Stellenwert der Demokratie
Seit der Vorarlberger Landtag vor 15 Jahren die Wahlpflicht aufgehoben hat, ist die Wahlbeteiligung merklich nach unten gegangen. Von den 90-Prozent-Werten der Vergangenheit ist nichts mehr zu sehen, seitdem machen etwa sechs von zehn Vorarlbergern von ihrem Wahlrecht bei Landtagswahlen gebrauch: bei der letzten Wahl 2014 waren es exakt 64,3 Prozent.
In Salzburg beklagte man bei den dortigen Landtagswahlen dieses Jahr mit 63,1 Prozent Wahlbeteiligung einen historischen Tiefstand. In Tirol ordnete man die zuletzt 2018 konstanten 60 Prozent Wahlbeteiligung als demokratische Normalität ein. Die Werte sind also sehr von Landespolitikern, Themen und Traditionen abhängig. Der unaufgeregte Wahlkampf kündigt von sich aus keine Höchstwerte an, alle Parteien arbeiten hart an der Mobilisierung, zwei Wochen nach der Nationalratswahl.
An diesem Wochenende entscheiden Sie, welchen Stellenwert die Demokratie hat. Und wenn Sie selbst ohnedies wählen, ist es eine gute Idee, auch Ihr Umfeld zu überzeugen, wählen zu gehen.
Inhaltlich ist alles gesagt, spannender erscheint schon jetzt, welche Koalitionsannäherungen sich nach der Wahl entwickeln werden.
Es liegt jetzt an Ihnen: Gehen Sie bitte wählen.
Gerold Riedmann
gerold.riedmann@vn.at
05572 501-320
Twitter: @gerold_rie
Gerold Riedmann ist Chefredakteur der Vorarlberger Nachrichten.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.
Kommentar