Embser Schlossnarren starteten in die fünfte Jahreszeit

Vorarlberg / 14.11.2019 • 17:01 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Embser Schlossnarren starteten in die fünfte Jahreszeit
Präse Karl-Heinz Sutter (l.) mit dem neuen Ritterpaar Gerhard I. und Ihre Lieblichkeit Christine. TF

Die Embser Fasnatzunft stellte ihr neues Ritterpaar vor.

hohenems Die Embser Schlossnarren, mit 14 Unterzünften und über 1200 Mitgliedern die zweitgrößte Fasnatzunft Österreichs, feierte am vergangenen Montag, dem 11. 11. pünktlich ab 11.11 Uhr den traditionellen Auftakt der neuen Faschingssaison. Schlossnarren-Präsident Karl-Heinz Sutter und Moderator Jürgen Monschein konnten neben Bürgermeister Dieter Egger mit Gattin Gertraud und weiteren Kommunalpolitikern auch den Vizeobmann des VVF, Rene Winkel, und weitere Vertreter des Landesverbandes, Ehrenobmann Herbert Holzer sowie die Ehrenmitglieder und Abordnungen der Emser Fasnatzünfte begrüßen. Auch sechs Kindergartengruppen aus dem Markt, der Lustenauer- und der Mozartstraße, dem Waldkindergarten sowie dem Kindergarten Kidla waren zum Fasnatauftakt auf den Schlossplatz gekommen. Die über 110 kleinen Fasnatfans erhielten fürs Kommen alle einen Krapfen von den Schlossnarren.

Der Fanfarenzug spielte zum Faschingsbeginn auf.
Der Fanfarenzug spielte zum Faschingsbeginn auf.

Markus I., Edler von Tafel und Kreide, Vermittler von Klugheit und Wissen, Graf von Erlach, der mit Ihrer Lieblichkeit Manuela, Herzogin von Kinder und Gärten, Gräfin aller Taucher seit 2015 zwei Perioden als Ritterpaar fungierte, hielt seine Abschiedsrede. Zuvor waren die beiden zusammen mit dem Schlossnarren-Vorstand vom Fanfarenzug Herrenried Buch unter dem Obmann Thomas Fussenegger und dem musikalischen Leiter Marcel Fenkart zur Tribüne auf dem Hohenemser Schlossplatz begleitet worden.

Dort wurde dann das neue Ritterpaar angelobt, dessen Identität vom Schlossnarren-Präse bis zuletzt geheimgehalten wurde. Der Stadtrat Gerhard Stoppel wird als Ritter Gerhard der I., Beherrscher von Schalmei und Noten, Edler Meister vom Kerker, Graf vom oberen Embs zusammen mit Ihrer Lieblichkeit Christine, Hüterin über Brötchen und Gipfel, Herrin vom Vogelherd, die nächsten zwei Jahre als Aushängeschild der Schlossnarren fungieren.

Neben der Haus- und Hofkapelle der Embser Schlossnarren sorgten auch die Guggamusik Emser Palast-Tätscher unter ihrem Obmann Martin Hämmerle und der musikalischen Leiterin Annina Hämmerle für die lautstarke musikalische Umrahmung des Faschingsauftakts. Schließlich erinnerte Jürgen Monschein noch an die Machtübernahme der Narren am 15. Februar des nächsten Jahres und an den alle zwei Jahre stattfindenden großen Fasnatumzug am 16. Februar 2020. tf

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.