Zwischen Lauterach und Lustenau sind die Bagger am Zug

Vorarlberg / 28.11.2019 • 17:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Zwischen Lauterach und Lustenau sind die Bagger am Zug
Ein Blick in die Zukunft: So soll der Bahnhof Hard-Fußach nach der Fertigstellung Ende 2022 aussehen. ÖBB

Spatenstich für Streckenausbau ist erfolgt. In zwei Jahren sollen die Züge zweigleisig fahren.

Hard Die Vorarbeiten sind geleistet. Die umgesiedelten Eidechsen befinden sich in ihren Ersatzlebensräumen. Am Bahnhof Hard-Fußach wurde ein provisorischer Bahnsteig im Falkenweg errichtet. Jetzt sind auf der Strecke die Bagger am Zug. Am Donnerstag fand der symbolische Spatenstich für das derzeit größte ÖBB-Projekt in Vorarlberg statt.

Unter dem Titel “nahverkehrsgerechter Ausbau und Attraktivierung” wird zum einen die knapp 6,5 Kilometer lange Strecke zwischen Lustenau und Lauterach zweigleisig ausgebaut, zum anderen wird mit Lauterach-West eine neue Haltestelle errichtet und die Haltestelle Hard-Fußach zu einer Mobilitätsdrehscheibe umgebaut. Mit der Fertigstellung sollen die Personenverkehrszüge über die Südschleife von Lustenau nach Dornbirn fahren können. “Letztlich wollen wir einen 30-Minuten-Takt von Vorarlberg in die Schweiz anbieten und den Zugang für unserer Fahrgäste zu den Zügen wesentlich erleichtern”, erläutert Franz Bauer, Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG.

Die neue Haltestelle Lauterach-West. ÖBB
Die neue Haltestelle Lauterach-West. ÖBB

Zunächst liegt der Fokus auf den Erd- und Tiefbauarbeiten für den neuen Streckenunterbau. Ab Mitte Juli 2020 ist der Abschnitt Lustenau-Lauterach zwei Monate lang gesperrt. In dieser Zeit werden laut ÖBB nicht nur die Gleise, sondern auch die Brücken, Eisenbahntragwerke und Durchlässe auf Vordermann gebracht. Der Zeitplan sieht vor, dass die zweigleisige Strecke Ende 2021 in Betrieb genommen wird. Ein Jahr später sollen die beiden Bahnhöfe folgen. Inklusive der Planungen kostet das Projekt knapp 90 Millionen Euro.

“Neue Ära”

Landtagspräsident Harald Sonderegger spricht von einer neuen Ära für dem öffentlichen Personennahverkehr. Eva Hammerer (Grüne), die in Vertretung von Mobilitätslandesrat Johannes Rauch nach Hard kam, ergänzt: “Mit dieser Bahnhofsoffensive in Verbindunge mit den Busverbindungen in die Fläche schaffen wir ein Angebot, mit dem wir noch mehr Menschen zum Umsteigen bewegen können.” Das glaubt auch der Harder Bürgermeister Harald Köhlmeier. Er prognostiziert: Die Frequenzen werden drastisch zunehmen und der zweigleisige Ausbau und die damit verbundene Öffnung der Südschleife den ÖPNV in der Region ganz gewaltig voranbringen. Der Lauteracher Bürgermeister Elmar Rhomberg räumt ein, dass es in seiner Gemeinde  auch kritische Stimmen zu dem Projekt, im Speziellen zur Haltestelle Lauterach-West, gegeben habe. Mittlerweile würden allerdings “über 99 Prozent aller Bürger an der Bahn dieses Projekt durchaus positiv sehen”, ist er überzeugt. Derzeit steht noch eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs aus. Ein direkter Anrainer hat dort eine außerordentliche Revision eingebracht.

Zeitplan

bis Ende 2021 Fertigstellung der wesentlichen Arbeiten und Inbetriebnahme der zweigleisigen Strecke

bis Ende 2022 Inbetriebnahme der beiden Haltestellen Hard-Fußach und Lauterach West

bis Ende 2023 Abschluss der Restarbeiten und ökologischen Ausgleichsmaßnahmen

Der Spatenstich fand am Donnerstag am Bahnhof Hard-Fußach statt. ÖBB
Der Spatenstich fand am Donnerstag am Bahnhof Hard-Fußach statt. ÖBB

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.