Hinter den Kulissen: Bäume, Blätter, Bürgermeister

Vorarlberg / 13.12.2019 • 20:15 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Hinter den Kulissen: Bäume, Blätter, Bürgermeister
Der Sicherheitsdienst kann nicht den ganzen Tag aufpassen. VN/HK

Baumschläger Albert Hofer (62) und Liegenschaften: Das schmeckt offenbar nach Aufregung. Vor sieben Jahren war der ÖVP-Klubdirektor und ehemalige Landtagsabgeordnete wegen einer Grundstücksumwidmung ins Kreuzfeuer der Kritik geraten, jetzt stand er als Kläger im Zusammenhang mit einem Grundstück bereits zum zweiten Mal vor Gericht. Grund: Die Baum-Äste eines Nachbarn wachsen auf Hofers unbewohnte Liegenschaft. Der Nachbar weigert sich, die Äste zu entfernen. Zu einem Urteil kam es nicht. Das Verfahren geht in die nächste Runde.

Gesucht … Politische Funktionen auf kommunalen Ebenen zu übernehmen, ist nicht durchwegs eine gefragte Sache. Das scheint auch in Brand bei Bürgermeister Michael Domig (48) und in Lorüns mit Langzeitbürgermeister Lothar ­Ladner (64) der Fall zu sein. In beiden Kleingemeinden soll nämlich die fieberhafte Suche nach eine(r)m geeigneten Nachfolger(in) bislang ergebnislos verlaufen sein.

… Gefunden Besser sieht es in Gaschurn-Partenen aus. Dass er bei den kommenden Gemeindewahlen nicht mehr als Bürgermeister zur Verfügung steht, hat der seit 2005 im Amt befindliche Martin Netzer (49) bereits vor einiger Zeit publik gemacht. Nun soll beim jüngsten Fraktionstreffen der Volkspartei der neue Bürgermeisterkandidat präsentiert worden sein. Demnach soll Daniel Sandrell (41) nachfolgen. Der Elektrotechniker war in der Vergangenheit unter anderem als Mitglied des e5-Teams in Erscheinung getreten.

Rotstift Bürgernähe kostet Geld. Vor allem wenn sie Sicherheits­kritierien entsprechen soll. Früher war es an den Bezirkshauptmannschaften kein Problem, auch nachmittags Amtswege zu erledigen. Offizieller Parteienverkehr war seit jeher nur zwischen 8 und 12 Uhr möglich. Doch man gab sich flexibel. Seit dem brutalen Mord an der Bezirksbehörde in Dornbirn sind vor oder im Eingangsbereich aller Landesgebäude Schleusen ähnlich jenen am Flughafen und Sicherheitspersonal stationiert. Und die kosten eine Stange Geld. Um sparen zu können, wurde der Rotstift angesetzt: Die Sicherheitsmitarbeiter sind nur während des Parteienverkehrs jeweils am Vormittag im Dienst. Das bedeutet: Die Bezirkshauptleute Helgar Wurzer (61), Elmar Zech (60) sowie Herbert Burtscher (52) und Johannes Nöbl (63) dürfen ihre Behörden nur noch während dieser Zeit aufsperren.

Schwarzblatt Die Kommunikation der Stadt Feldkirch steht in der Kritik der Opposition. Ein Antrag von FP-Stadtrat Daniel Allgäuer (55), auch die Opposition verstärkt in den städtischen Medien oder Mitteilungen vorkommen zu lassen, scheiterte im Oktober mit 18 Pro-Stimmen an den 18 Gegenstimmen der Volkspartei. VP-Bürgermeister Wolfgang Matt (64) erklärte, dass es sich um reine Informationsseiten handle. In der jüngsten Sitzung meldete sich nun mit Marlene Thalhammer (63) eine grüne Stadträtin zu Wort. Sie kritisierte ein Mitteilungsblatt der Stadt: Darin sei es gelungen, über mehrere Projekte aus ihrem Ressort und ihrer Abteilung zu berichten, ohne je sie als zuständige Stadträtin zu nennen. So sei das gesamte e5-Team für ein Fotoshooting bestellt worden. Abgedruckt sei dann das einzige Foto worden, auf dem außer dem Bürgermeister kein politischer Vertreter zu sehen ist. Dabei sei weder Bürgermeister Matt noch sein Vorgänger Wilfried Berchtold (65) in den letzten 14 Jahren auch nur auf einer einzigen e5-Sitzung dabei gewesen.