Regierung und EU als zentrale Themen

Rund 250 Medienvertreter sind gestern der Einladung des Landes zum traditionellen Neujahrsempfang gefolgt. Der Abend im Festspielhaus stand dabei ganz im Zeichen des Vorarlberger Regierungsprogramms, 25 Jahre EU-Mitgliedschaft und der neuen Bundesregierung. „Vorarlbergs neues Regierungsprogramm ist maßgeblich davon geprägt, der jungen Generation im Land beste Zukunftsaussichten zu eröffnen“, sagte Landeshauptmann Markus Wallner. Mit Blick auf die Zielsetzung, Vorarlberg bis 2035 zum chancenreichsten Lebensraum für Kinder zu machen, rief Wallner die wesentliche Positionierung im Zuge der Ausarbeitung einer „Marke Vorarlberg“ in Erinnerung. Einen spannenden Vortrag unter dem Titel „Hopp oder Top: Digitalisierung als Chance und Herausforderung für Vorarlberg“, hielt Gastredner Jodok Batlogg, Mitgründer und CTO des Vorarlberger Silicon Valley-Start-ups Crate.io. Zahlreiche Medienvertreter wie VN-Chefredakteur Gerold Riedmann, Marc Springer (VOL.AT), Markus Klement (ORF), Günter Oberscheider (Ländle TV) und Andreas Hinsberger (Antenne Vorarlberg) hatten sich nach Bregenz aufgemacht. Neben LT-Präsident Harald Sonderegger und Statthalterin Barbara Schöbi-Fink, nahmen auch die Landesräte Katharina Wiesflecker, Martina Rüscher, Johannes Rauch, Christian Gantner und Marco Tittler sowie Bischof Benno Elbs, Landesamtsdirektor Günther Eberle, Festspiel-Präsident Hans-Peter Metzler, Intendantin Elisabeth Sobotka, Direktor Michael Diem sowie Polizeidirektor Hans-Peter Ludescher und Tourismusdirektor Christian Schützinger an der Veranstaltung teil. Musikalisch gestaltet wurde der Abend von der Big Band der Musikmittelschule Thüringen.




