„Ich war immer gerne Gastgeber“

Was wurde aus . . . ? Manfred „Mandy“ Strasser (73), Gastronom i. R.
BREGENZ „Für mich haben Freundschaften eine sehr große Bedeutung. Sie sind eine maßgebliche Bereicherung für mein Leben und haben einen großen Anteil daran, dass man agil bleibt. Deshalb war ich Zeit meines Lebens gerne Gastgeber und komme noch immer viel mit Bekannten zusammen. Sei es beim Jassen oder man trifft sich zu einem Hock oder Stammtisch in einem der Cafés oder Restaurants.“
So im VN-Gespräch der Bregenzer Gastronom i. R. Manfred Strasser (73), der 1947 in eine Kaufmannsfamilie hineingeboren wurde. Denn schon 1901 eröffnete Ernst Strasser sen. in Bregenz ein Feinkostgeschäft. Seit dem Jahre 2009 ist Manfred Strasser in Pension. Manfred Strasser betreibt mehrere Sportarten wie Skifahren, Bergwandern, Radfahren und Schwimmen, und er hat sich auch den Spruch, dass jeder Vorarlberger einmal auf dem Piz Buin, der Zimba und der Scesaplana gewesen sein sollte, zu Herzen genommen. „Heute ist mein Trainingsgebiet der Pfänder mit seinen vielen schönen Wanderwegen, und im Sommer habe ich den größten Swimmingpool in Bregenz ohne Chlor – den Bodensee an der Pipeline“, führt Manfred Strasser weiter aus. Zu seinem 70. Geburtstag hat er Vorarlberg von Hohenweiler bis zum Piz Buin in zehn Tagen zu Fuß durchquert. Und er war auch „Abenteuer-Opa“ für seine Enkelkinder.
Lions Club Bregenz
Nach wie vor ist „Mandy“ Strasser auch im Lions Club Bregenz aktiv, dem er seit der Gründung vor 44 Jahren angehört und der viele soziale Einrichtungen unterstützt. Dort hat er – als Nachfolger von Ing. Veit Loacker – die Funktion des Archivars übernommen. Er hat sich aber auch erst heuer von einigen Funktionen getrennt, so von der des Ore-Ore-Obmanns, die er seit 2009 innehatte. Sein Nachfolger ist Horst Lumper. „Ore Ore lebt von solchen Personen, die diese Aufgabe gerne übernehmen und sehr viel Herzblut, Zeit und auch finanzielle Mittel investieren“, schildert Strasser.
Im Jahre 1976 stellte Manfred Strasser – damals Prinz Ore der Zwanzigste – zusammen mit Gattin Heidi das Faschingsprinzenpaar. Und er ist auch Obmann des 1947er-Jahrgangs in der Landeshauptstadt sowie seit 2016 im Vorstand des Jugendtreffs Westend. Das Westend Bregenz setzt sich für die Bedürfnisse der Jugendlichen in ihrer Gesamtheit und Vielfalt ein und steht für Menschenwürde, Chancengleichheit und Gleichberechtigung der Geschlechter.
Auch in der Stadtpolitik von Bregenz war Mandy Strasser bis heuer aktiv. Sein Amt als Ersatzmitglied in der Stadtvertretung hat er ebenfalls erst in diesem Jahr zur Verfügung gestellt. Manfred Strasser, Jahrgang 1947, besuchte nach der Handelsschule die Lebensmittelfachschule in Neuwied in Deutschland und war in den Jahren 1963 und 1964 Volontär bei Feinkost Käfer in München und bei Michelsen in Hamburg. Anschließend trat er in das elterliche Feinkostgeschäft ein und baute den Party-Service aus. Im Jahre 1972 eröffnete er Mandy’s Café Restaurant in der Bregenzer Kaiserstraße, 1976 das Café Börse und 1988 die Finanzamt-Bar. Im Jahre 1998 wurde er geschäftsführender Gesellschafter der Casino Restaurant GmbH Casino Restaurant Falstaff.
Für seine Verdienste erhielt er das Goldene Ehrenzeichen der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Er war 25 Jahre Ausschussmitglied in der Fachgruppe Tourismus, sechs Jahre Fachgruppenobmann und vertrat die Fachgruppe in zahlreichen Ausschüssen im Land und in Österreich. Als Bregenzer Wirte-Obmann wahrte er die Interessen seiner Kollegen auch auf kommunaler Ebene. In diese Zeit fiel auch die Eröffnung der Bregenzer Fußgängerzone, der Apfelstrudel-Weltrekord und die 2000-Jahr-Feier von Bregenz.