Eine Rekordzahl von 700 maskierten Kindern begleitete in diesem Jahr die Meisternarren. tf
Der bunte Umzug war der Höhepunkt des Handwerkertags.
Hohenems Jeweils am Rosenmontag hält die 1968 gegründete Freie Meistervereinigung ihren traditionellen Handwerkertag ab. Die Handwerker, Gewerbetreibenden und freiberuflich Tätigen der Nibelungenstadt trafen sich auch am vergangenen Montag, um nach der heiligen Messe die 152 Jahreshauptversammlung im Pfarrsaal St. Karl abzuhalten.
Bei den alle zwei Jahre stattfindenden Neuwahlen wurde der Vorstand mit dem Obmann Wolfram Greber an der Spitze einhellig bestätigt. Am frühen Nachmittag folgte dann ab 14.15 Uhr der Höhepunkt des Handwerkertages mit dem Umzug, der jedes Jahr unter einem neuen Motto steht. Heuer ging es aktuell um die Mautbefreiung auf der Autobahn A14 zwischen der Grenze und Hohenems, die ja in Ems vehement abgelehnt wird.
Begleitet wurde der Handwerkerumzug, der vom Schlossplatz über die Schweizer Straße, die Jakob-Hannibal-Straße und wieder über den Schlossplatz zum Schulhof der Volksschule Markt führte, von fantasievoll verkleideten und geschminkten Musikanten der Bürgermusik. Und vom vereinseigenen Umzugswagen der Meisternarren wurden Unmengen von Zückerle von den Handwerksmeistern und Bürgermeister Dieter Egger unters zahlreiche Volk geworfen, das in großer Zahl den Umzugsweg säumte.
Mit rund 700 Kindergärtler und Volksschüler war heuer eine Rekordzahl von kleinen Mäschgerle – Ritter und Prinzessinnen, Clowns, Mäuse, Hexen und allerlei Tiere – beim Handwerkerumzug dabei. Für sie gab es als Dank fürs Mitmachen Krapfen und ein Getränk. tf
In bunten Kostümen sorgten die Musikanten der Hohenemser Bürgermusik für den richtigen Sound.