VN-Wanderserie: Durch die Wiesen-Wunderwelt im Walgau

Vorarlberg / 11.07.2020 • 10:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
VN-Wanderserie: Durch die Wiesen-Wunderwelt im Walgau
Im 7. Teil der VN-Wanderserie führt Lukas Rinnhofer an den Ludescherberg. FOTOS: LR

Schöne Familienwanderung vom Biosphärenpark an den Ludescherberg.

Raggal Die heutige Wanderung führt uns wieder in ein ganz besonderes Gebiet. Wir starten in Raggal im Biosphärenpark Großes Walsertal und wandern über einen schönen Weg an den Ludescherberg.

Unser Weg heute bietet sich als schöne Familienwanderung an. Die Wanderung führt durch zahlreiche Wiesenlebensräume. Das Gebiet am Ludescherberg ist bekannt für seine unglaubliche Artenvielfalt und ist aufgrund seiner europaweiten Bedeutung als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen. Über 250 Farn- und Blütenpflanzen, darunter rund zwanzig Orchideenarten, wachsen hier.

Der Weg führt durch ein Meer an Blüten.
Der Weg führt durch ein Meer an Blüten.

Wir starten unsere Tour in Raggal. Gleich zu Beginn ist der Weg etwas steiler, jedoch nicht lange und es geht gemütlich zum Ludescherberg. In früheren Zeiten, als es im Großen Walsertal noch keine Straßen gab, waren die einzelnen Dörfer nur durch Fußwege miteinander verbunden. Heute bilden diese Fußwege den historischen Walserweg, auf dem wir ein Stück unterwegs sind. Die Walser waren auch dafür verantwortlich, dass es im Walgau und im Großen Walsertal so artenreiche Wiesen gibt. Denn diese wunderschönen Wiesenlandschaften sind durch die menschliche Nutzung entstanden und untrennbar mit der Milch- und Heuwirtschaft verbunden. Ohne die regelmäßige Mahd wäre der Ludescherberg weitgehend bewaldet. An einigen Stellen kann man schon erkennen, dass manche Wiesen heute nicht mehr genutzt werden; hier zeigt sich, wie schnell der Wald zurückkehren würde.

Gut getarnte Schmetterlingsraupe.
Gut getarnte Schmetterlingsraupe.

Das gesamte Gebiet am Ludescherberg ist aufgrund seiner europaweiten Bedeutung als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen. Es ist die Vielfalt, die das Schutzgebiet auszeichnet. Trockene Magerwiesen werden nicht gedüngt und erst im Sommer gemäht, nasse Hangmoore im Herbst als Streuwiesen genutzt; Quellsümpfe und Kalktuffbildungen, Bäume, Feldgehölze und naturnahe Waldränder bereichern das Lebensraummosaik. Solche ungedüngten Magerwiesen sind am Ludescherberg noch in großer Zahl vorhanden. Diese zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Kleinflächig betrachtet übertrifft ihre Vielfalt sogar jene der tropischer Regenwälder.

Teufelskrallen und Klappertopf

Denn auf einem Wiesenausschnitt von 20 Quadratmetern können über 70 verschiedene Blumen und Gräser wachsen – mehr als in jedem Regenwald auf vergleichbarer Fläche. Teufelskrallen, Margeriten, Klappertopf, Habichtskräuter, Orchideen und der seltene Lungen-Enzian können am Ludescherberg entdeckt werden. Und die Artenzahl der Tiere übertrifft jene der Pflanzen noch um ein Vielfaches. Hummeln und andere Wildbienen, zahlreiche Schmetterlinge oder Heuschrecken sorgen für ein richtiges Konzert an Zirpen und Summen. Wir genießen die üppige Blütenpracht auf dieser kurzweiligen Wanderung. Auch die tollen Ausblicke bis hinein in den Rätikon lassen uns staunen.

Die Wiesenlandschaften sind durch die menschliche Nutzung entstanden und untrennbar mit der Milch- und Heuwirtschaft verbunden.
Die Wiesenlandschaften sind durch die menschliche Nutzung entstanden und untrennbar mit der Milch- und Heuwirtschaft verbunden.

Nach etwa einer Stunde haben wir unser erstes Ziel für heute schon erreicht, und in der Jausenstation Berghof am Ludescherberg können wir uns stärken. Wer möchte, kann vom Berghof über den Walserweg in ca. 1,5 Stunden gemütlich bis nach Bludenz wandern oder sogar den Gipfel des Muttersbergs erklimmen.

durch das Blumenmeer am Ludescherberg

Gehzeit: ca. 2 Stunden; Distanz: 5,5 km; 150 Hm im Auf- und Abstieg

 

Einkehrmöglichkeiten: Jausenstation Berghof am Ludescherberg (Mi und Do Ruhetag), Gasthaus Wallis in Raggal

 

Anreise mit öffentlichen ­Verkehrsmitteln: Von Bludenz mit Landbus Linie 76 bis Thüringen, umsteigen auf Linie 78 bis Raggal

Hier finden Sie alle Teile der VN-Wanderserie.