Hochwasserschutz in Lochau wird wieder angegangen

Bauarbeiten beim Oberlochauer- und Kugelbeerbach machen nach Sommerpause große Fortschritte.
Lochau Im Rahmen des Projektes „Hochwasserschutzausbau Kugelbeerbach und Oberlochauerbach“ wird an beiden Bächen nach einer Sommerpause mit Hochdruck weitergearbeitet.
Arbeiten am Kugelbeerbach
Beim Kugelbeerbach stehen bereits beide Widerlager für die neue Fuß- und Radwegbrücke, als sicherer Verbindungsweg vom Schulzentrum Richtung Gasthaus Wellenhof und dem Wohngebiet Am Stein. Der alte Steg wurde abgerissen, der neue Übergang entsprechend angehoben und verbreitert. Mit eingebaut sind hier auch die Versorgungsleitungen. Während im unteren Abschnitt die Böschung des neu gestalteten Bachbettes bereits bepflanzt wurde, ist nun auch ein Großteil des rund 120 Meter langen Teilstückes von der Brücke Kugelbeerweg bis zur Brücke L 1 fertiggestellt. Eine massive, bis zu sechs Meter hohe Mauer in Grobsteinschlichtung fasst den Bachlauf ein. Oberhalb der neuen Fuß- und Radwegbrücke wurde auf der rechten Seite des Gerinnes die steile Hangböschung samt den Hausobjekten mittels Spritzbeton und eingesetzten Ankern abgesichert. Die steilen Uferböschungen werden auch hier beidseitig mit Flussbausteinen befestigt. Vorgesehen ist in diesem Bereich auch die Erneuerung der Straßenbrücke am Kugelbeerweg als Behelfszufahrt zur Wohnanlage Seedomizil.
Fortschritt beim Oberlochauerbach
Im Ortszentrum wurden die Arbeiten für die unterirdische Verrohrung des Oberlochauerbaches inzwischen abgeschlossen. Bachaufwärts ging es unter der L1 durch und weiter zwischen dem Vereinshaus Alte Schule und dem Schulhüsle bis zum neuen Einlaufwerk Spehler. Auch der Vortrieb Richtung Schulsportanlage erfolgte über eine Strecke von rund 50 Metern unterirdisch. Auf den restlichen 200 Metern wird derzeit das neue Rohr mit einem Querschnitt von 1,2 Metern entlang der Sporthalle und des Volksschulgebäudes in offener Bauweise verlegt.
Weiter geht es im kommenden Monat mit der Öffnung und naturnahen Gestaltung des Oberlochauerbach-Gerinnes entlang des Fuß- und Radweges im Bereich der neuen Wohnanlage Seedomizil von der Sporthalle bis hinunter zum Fußgängerübergang über die L 190. Ebenfalls geöffnet wird der obere Bachlauf am Spehler auf einer Länge von rund 150 Metern bis hinauf zum alten Einlaufbauwerk.
2,5 Millionen Euro Kosten
Bauherr dieses mehrjährigen Hochwasserschutzprojektes mit einem Gesamtkostenaufwand von rund 2,5 Millionen Euro ist die Gemeinde Lochau in Zusammenarbeit mit der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes Vorarlberg. Die Baumeisterarbeiten für die Bachausbauten werden von der ARGE Rhomberg Bau aus Bregenz und Oberhauser+Schedler Bau aus Andelsbuch ausgeführt. Die Fertigstellung der Bauarbeiten wird mit März 2021 angegeben. bms

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.