Regionale Zusammenarbeit im Interesse der Wirtschaft

Vorarlberg / 28.08.2020 • 14:00 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Regionale Zusammenarbeit im Interesse der Wirtschaft
Die vor zwei Jahren neu installierten Walgauer Werk- und Experimentierboxen sollen auf die ganze Region V-Süd ausgeweitet werden. WIRTSCHAFT IM WALGAU

MINT-Strategie des Landes bringt die Regionen des Vorarlberger Südens näher zusammen.

Bludenz Mathematik, Information, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, bestimmen den Alltag und insbesondere die Arbeitswelt. Mit der MINT-Strategie will das Land Vorarlberg gemeinsam mit Wirtschaftskammer, Bildungsdirektion und BIFO neue Zugänge zur Technik schaffen, handwerkliche Ausbildungen fördern und Karrierechancen junger Menschen erhöhen.
„Bereits 2018 haben wir im Landtag diese Initiative gestartet. Ich freue mich, dass diese Aktivitäten nun erste Früchte tragen. Ziel ist es, viele Kinder möglichst früh, nachhaltig und landesweit für MINT zu begeistern“, so die Montafoner Landtagsvizepräsidentin Monika Vonier (39). In Zusammenarbeit mit der Wirtschaft im Walgau als Vorreiter in der Region mit der Handwerkszunft Bürs, den Wirtschaftsgemeinschaften Bludenz und Montafon sowie der Stadt Bludenz und dem Stand Montafon soll der Wirtschaftsraum V-Süd weiter gestärkt werden. „Der Vorarlberger Süden gilt als Zukunftsregion. Kooperationen machen Sinn, ermöglichen einen Wissenstransfer und bündeln Ressourcen“, ergänzt der Bludenzer Landtagsabgeordnete Christoph Thoma (46).

Erfolgsmodell ausweiten

Eine erste Idee ist es, die von der Wirtschaft im Walgau entwickelten Werk- und Experimentierboxen für weitere Altersgruppen, insbesondere für alle Regionen im Vorarlberger Süden, zugänglich zu machen und inhaltlich weiterzudenken. Bisher stehen die von erfahrenen Senioren betreuten Werk- und Experimentierboxen ausschließlich Walgauer Kindern und Jugendlichen im Alter von acht bis zwölf Jahren zur Verfügung. Geht es nach Vonier und Thoma soll dieses Angebot auf Kinder ab fünf Jahren ausgeweitet werden. Zudem ist angedacht, neben den Technik- und Handwerksthemen hinkünftig auch Werkboxen zu weiteren regionalen Schwerpunkten wie Tourismus, Lebensmittel- und Energieproduktion oder Textil zu kreieren.

Innovative Ideen

Von den zehn beim 1. MINT-Wettbewerb des Landes geförderten Projekten sind auch einige Formate aus der südlichen Region des Landes vertreten. So werden neben dem Ausbau der bestehenden Werkboxen auch die Einrichtung einer Forscherwerkstatt am Standort Ludesch sowie der Technik Satellit Lech finanziell unterstützt.

Ein Blick auf den Arbeitsmarkt zeigt, dass technische Fachkräfte sehr gefragt sind und über hervorragende Karriereperspektiven verfügen. „Gerade junge Menschen sollten das verstärkt nutzen“, findet Vonier und ergänzt: „Wichtig ist es, dass vor allem Mädchen motiviert werden, eine solche Karriere anzustreben.“