Schwarzenberger Fische für Harder Hafenküche

Historische Schifffahrt unterstützt bäuerliche Produzenten.
Hard, Schwarzenberg Auf die stimmungsvollen Adventfahrten mit dem MS Oesterreich müssen Freunde der Historischen Schifffahrt zwar verzichten, die Menüs, die als Alternative im Take-away angeboten werden, finden zahlreiche Abnehmer. Die Aktion wird deshalb an den kommenden Wochenenden (Samstag, 15 bis 18 Uhr und Sonntag, 11 bis 14 Uhr) fortgesetzt und ergänzt. Vorbestellungen sind unter hh@heino-huber.at jeweils bis am Vorabend erbeten.
Unterstützung in schweren Zeiten
„Wir sind unseren treuen Kunden dankbar, dass sie uns in der schwierigen Situation auf diese Weise unterstützen“, betont Heino Huber, der diese Aktion – wie berichtet – jetzt noch ausgebaut hat und neben den Menüs in seinem Hafenküche Take- away auch ausgesuchte regionale Spezialitäten anbietet.
Manche seiner Kunden hätten dieses Spezialitäten-Angebot angeregt und er sei diesen Wünschen gerne nachgekommen, weil „wir damit auch unsere Partner, die heimischen bäuerlichen Produzenten, ein wenig unterstützen können“, sieht der Spitzenkoch in dieser Aktion eine Win-win-Situation – nicht nur für die Hafenküche und die Produzenten, sondern auch für die Kunden, denen regionale Spezialitäten „gesammelt“ angeboten werden.
„Ausgesuchte Spezialitäten, die wir normalerweise für unsere Menüs auf den Schiffen verarbeiten, sind jetzt im Take-away zu haben“, so Heino Huber. „Etwa Dry-Age Beef von Tone Fetz in Andelsbuch, Käse vom Käse Casper, Büffelmozzarella vom Höchster Heldernhof oder Safran vom Viktorsberg.“
Wälder Fische am Bodensee
Und dann gibt es da noch ein etwas kurioses Angebot: Buchstäblich nur ein paar Schritte vom Bodenseeufer entfernt gibt es Forellen und Saiblinge – aus Schwarzenberg. Schon ein wenig komisch, räumt Huber ein, aber „wir beziehen natürlich auch Fische von Bodenseefischern, greifen jedoch auch auf den Wälder Lieferanten zurück, wenn fangfrische Bodenseefische nicht verfügbar sind.“ Dass im Wald Forellen und Saiblinge jederzeit fangfrisch verfügbar sind, garantieren Alexandra und Jürgen Wirth in Schwarzenberg.
Lebenstraum verwirklicht
Mit seinem Projekt „Fischgenuss Bregenzerwald“ hat sich der gelernte Dachdecker seinen Lebenstraum verwirklicht. „Die Leidenschaft zur Fischerei, der Natur und gesunden Lebensmitteln haben mich und meine Gattin Alexandra dazu inspiriert, unseren alten Beruf über Bord zu werfen und die Segel nochmals neu zu setzen. Mitten im Bregenzerwald errichteten wir eine Naturteichanlage und ein Gebäude, in dem ein Bruthaus, ein Raum für die Veredelung unserer Fische sowie ein Hofladen Platz gefunden haben“, erläutert der 52-jährige Umsteiger im Gespräch mit der VN-Heimat. Dass sich die Familie Wirth voll und ganz dem Fischgenuss Bregenzerwald verschrieben hat, bestätigt ein Besuch in Schwarzenberg: Fast fünf Jahre lang hat Wirth an seinem Projekt geplant und in Zusammenarbeit mit der Landesfischzuchtanstalt in Hard und Fischzüchtern aus Kärnten die ersten Fische in den Naturteichen im Bregenzerwald angesiedelt. Fische werden von Elterntieren übers Ei bis zum fertigen Speisefisch herangezüchtet und veredelt.
Der Start des Projekts Fischgenuss Bregenzerwald erfolgte zu einem denkbar ungünstigen Termin, denn schon wenige Tage nach der Eröffnung kamen die Coronaeinschränkungen. „Wir verkaufen den Großteil in unserem Hofladen, deshalb treffen uns die Ausfälle der wenigen Kunden im Gastronomiebereich weniger hart“, so Wirth. Trotzdem ist jede Hilfe willkommen. STP
