Berufsperspektiven digital erleben

44 Mitglieder der Lehre im Walgau stellen sich morgen, Freitag, digital vor.
Walgau Auch im Ausbildungswesen läuft in diesem Jahr vieles anders. Mit einer digitalen Lehrlingsmesse gehen die Ausbildungsbetriebe in der Walgau Region nun einen neuen Weg. 44 Mitglieder der Lehre im Walgau ermöglichen am morgigen Freitag, 11. Dezember, auf der Onlineplattform www.lehre-im-walgau.at Einblicke in vielseitige Berufsperspektiven.
Orientierung ermöglichen
Veranstaltungen wie Messen, Firmen- oder Schulbesuche können in diesem Jahr aus Sicherheitsgründen nicht stattfinden. Damit fallen wichtige Orientierungsmöglichkeiten weg und viele Jugendliche fragen sich, wie es nach diesem Schuljahr weitergehen soll. Damit sie beim Start ins Berufsleben nicht benachteiligt werden, ist es umso wichtiger, Unterstützung anzubieten und konkrete Berufsperspektiven aufzuzeigen. Aus diesem Grund veranstaltet die Lehre im Walgau heuer zum ersten Mal ein digitales Messeformat und gewährt dabei Blicke hinter die Kulissen zahlreicher Ausbildungsbetriebe in der Region.
Üblicherweise tritt die Lehre im Walgau als Organisatorin der großen Lehrlingsmesse in Nenzing in Erscheinung. Diese wurde bereits im Sommer abgesagt, die digitale Messe soll jedoch zentrale Charakteristika der Veranstaltung auf den Bildschirm bringen. Im Vordergrund stehen authentische Infos über Firmen und Berufe, der persönliche Austausch und Blicke hinter die Kulissen. Dabei kommen Lehrlinge und Ausbildende zu Wort und lassen sich beim Werkeln über die Schulter schauen – und das natürlich kontaktfrei. Auch diverse Vorarlberger Institutionen mit Bildungs- und Berufsschwerpunkt nehmen an der digitalen Informationsveranstaltung teil.
Einblicke und Gespräche
Eine digitale Lehrlingsmesse klingt zunächst möglicherweise komplex. Die Teilnahme ist jedoch ganz unkompliziert. Weder technische Vorkenntnisse, noch eine besondere Vorbereitung oder vorherige Anmeldung sind notwendig. Mit ein paar Klicks ist man mitten im Messe-Erlebnis, ob nun per Handy, Tablet oder PC. Alle Ausbildungsbetriebe sind gleichzeitig verfügbar und haben ihren eigenen digitalen Messeraum. Dort finden sich sämtliche Informationen sowie kurze Videos, in denen die Firmen sich und ihre Ausbildungsperspektiven vorstellen.
Vor- und Nachmittagszeiten
Selbstverständlich sind im besonderen auch die Schulen in der Region herzlich zur Teilnahme eingeladen. Um auch Eltern gemeinsam mit ihren Kindern den Besuch zu ermöglichen, sind sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag Live-Messezeiten eingeplant. Im Live-Chat können Jugendliche und Eltern zudem mit den Verantwortlichen in Kontakt treten und sich einen persönlichen Eindruck machen. Einige Unternehmen nehmen die Besucher sogar via Livestream mit hinein in ihren Arbeitsalltag. Stimmt die Chemie, kann man sich direkt zum Schnuppern anmelden.
Gute Berufschancen
Trotz des einen oder anderen Umweges haben Lehrstellensuchende weiterhin gute Chancen, ihren Traumjob zu ergattern. Viele der Mitgliedsbetriebe der Lehre im Walgau bieten sogar noch freie Ausbildungsplätze zum direkten Einstieg. Ob Handwerk, Büro, Handel, Baugewerbe oder Industrie: hier findet jeder die Lehrstelle, die zu ihm passt.

Kulissen der Lehrberufe werden gewährt.

Auf www.lehre-im-walgau.at können Besucher direkt in Kontakt mit unterschiedlichen Ausbildungsbetrieben kommen. Zudem finden sich hier sämtliche Infos zu den Mitgliedsbetrieben, Veranstaltungen und offenen Lehrstellen.