Lichterzeit – aber energieeffizient

Wie man mit Lichterkette und Co. an Weihnachten energieeffizient feiert.
Bregenz Jetzt in der dunklen Weihnachtszeit will man es sich mit Kerzenschein, Lichterketten und illuminierter Weihnachtsdekoration besonders schön und gemütlich machen und den Kindern trotz derzeitig widriger Umstände Weihnachtsstimmung ermöglichen. Der Stromverbrauch ist in der Weihnachtszeit durch diverse Beleuchtungen beachtlich. Helmut Burtscher, Energiesparexperte von illwerke vkw, weiß, wie man energieeffiziente Beleuchtung einsetzen kann. „Oft ist weniger mehr – auch bei der Weihnachtsbeleuchtung. Niemand betrachtet mitten in der Nacht die Lichterketten am/ums Haus. Deshalb bringt man am besten eine Zeitschaltuhr an. So muss man nicht vor dem Zu-Bett-Gehen den Stecker ziehen, sondern kann den Zeitraum, in dem das Licht an sein soll, definieren: Ideal ist Aus am Tag und von 23 Uhr bis 5 Uhr“, so Burtscher.
Braucht es, fragt der Experte, eine riesige Lichtinstallation im Garten? „Generell werden Beleuchtungen viel zu früh eingeschaltet, und so manche übertreiben es mit Lichterketten und Lichtervorhängen.“ Zwei, drei leuchtende Sterne am Fenster sorgen für ein paar Stunden für eine viel weihnachtlichere Stimmung. „Wenn das Lichtspektakel die Nacht zum Tag erhellt, sorgt dies nur für Ärger in der Nachbarschaft“, macht der Experte aufmerksam.
Beleuchtung in der Winterzeit
Auf Terrasse und Balkon sind LED-Leuchten in den Wandleuchten erste Wahl, und das merkt man in der dunklen Jahreshälfte umso mehr. „Obwohl LED-Lämpchen etwas teurer sind als herkömmliche Lampen, lohnt sich die Investition“, weiß der Energieexperte. „Sie verbrauchen bis zu zehn Mal weniger Strom, und dank ihrer Langlebigkeit kann der finanzielle Mehraufwand innert weniger Jahre amortisiert werden.“ Wem ein warmes Licht am Herzen liegt, solle beim Kauf auf die Bezeichnung „warmweiß“ achten. Warme Lichtfarben seien dabei besonders bei geringen Beleuchtungsstärken sehr angenehm. Lampen mit integrierten Tageslichtsensoren schalten automatisch ein und aus. Dafür eignen sich LED-Leuchten, die unabhängig von der Außentemperatur wirken. Solarleuchten sind ebenfalls eine gute Option. VN-BEM
„Oft ist weniger mehr – auch bei der Weihnachtsbeleuchtung.“

Energiesparen im Advent
Tipps:
» auf LED-Lampen umsteigen
» Zeitschaltuhr verwenden – z.b. von 23 bis 5 Uhr und am Tag abschalten
» eventuell vkw-Ökostrom nutzen
» Weihnachtsbeleuchtung, ja klar, aber mit Maß und Ziel beleuchten – oft ist weniger mehr
» LED-Kerzen in Bezug auf Sicherheit (Brandgefahr) genial – z.B. bei Kindern, Haustieren oder Vergesslichkeit
» in Bezug auf Qualität – mittlerweile starke Ähnlichkeit zur Echtwachskerze im Vergleich; LED-Echtwachskerzen nicht mehr aus Kunststoff
» Kein Wachs auf Boden oder Textilien
» LED-Kerzen mit wieder aufladbaren Batterien/Akkus verwenden. Auch hier Zeitschaltuhren verwenden, bzw. Timer oder Dimmer sind integriert