In Deutschland rückt ein harter Lockdown näher

Baden-Württemberg legt sich fest. Bayern für früheren Start.
Berlin Nach den Empfehlungen der Nationalen Wissenschaftsakademie Leopoldina und dem Appell von Bundeskanzlerin Angela Merkel werden die Rufe nach einem bundesweiten harten Lockdown in Deutschland lauter. Baden-Württemberg legte sich am Freitag fest. Von Weihnachten bis mindestens 10. Jänner geht das Bundesland in den harten Lockdown. „Die Lage ist leider alarmierend“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Ab Samstag gelten bereits Ausgangsbeschränkungen und eine nächtliche Ausgangssperre. Der Alkoholausschank auf öffentlichen Plätzen ist untersagt.
Die Länderchefs wollen am Samstag oder Sonntag mit Merkel über schärfere Coronaregeln beraten. Kretschmanns Einschätzung zufolge besteht Konsens über einen bundesweiten Lockdown von Weihnachten bis 10. Jänner. Mehrere Ministerpräsidenten forderten aber einen früheren Start, zum Beispiel der bayerische Regierungschef Markus Söder. In Bayern gelten seit Mittwoch strengere Regeln. Unter anderem wurde der von der Quarantänepflicht befreite kleine Grenzverkehr mit Nachbarländern wie Vorarlberg gekappt. „Der Lockdown muss schnellstmöglich kommen“, betonte auch Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet. In Deutschland gilt derzeit ein Teil-Lockdown mit geschlossenen Restaurants, Museen, Theatern und Freizeiteinrichtungen.
Am Freitag meldete das Robert-Koch-Institut (RKI) einen Höchststand von 29.875 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Es gab 598 neue Todesfälle. Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Infektionen pro 100.000 Einwohnern binnen sieben Tagen, lag laut RKI bei 156. In Österreich beträgt dieser Wert aktuell 213. Merkel hatte diese Woche im Bundestag angesichts der Coronazahlen eine deutliche Warnung ausgesprochen. Sie stellte sich hinter die Empfehlungen der Leopoldina, die forderte, die Feiertage und den Jahreswechsel für einen harten Lockdown zu nutzen.

Baden-Wuerttemberg State Prime Minister Winfried Kretschmann attends the presentation of the new Mercedes-Benz S-Class luxury sedan at the Daimler production plant in Sindelfingen near Stuttgart, Germany, September 2, 2020. REUTERS/Ralph Orlowski