Opfer statt Schnäppchenjäger
Polizei warnt vor Online-Betrügern in der Weihnachtszeit.
Schwarzach Betrüger nützen die Vorweihnachtszeit mit dem verstärkten Onlinehandel immer wieder für ihre unlauteren Machenschaften aus – insbesondere mit sogenannten Fake-Shops oder dubiosen Schnäppchen-Angeboten, warnt die Vorarlberger Kriminalpolizei.
Überhöhte Preise
Die besonderen Umstände rund um die Pandemie spielen den Gaunern heuer zudem in die Hände, weil noch mehr Personen die umfangreichen Online-Angebote nutzen, so die Kriminalpolizei. Oft wird von den Fake-Shop-Händlern nach erfolgter Vorauskasse eine minderwertige Ware zu einem überhöhten Preis verschickt oder die gekauften Sachen werden gar nicht geliefert. Mit vorgegaukelten Lieferschwierigkeiten vertrösten die Betrüger ihre Kunden schlussendlich, um diese daran zu hindern, weitere Schritte einzuleiten.
Präventionstipps
» Die Homepage des Anbieters prüfen und einen Blick ins Impressum werfen. Oft fehlt das Impressum, oder die darin gemachten Angaben sind unvollständig oder falsch.
» Es empfiehlt sich, den Namen des Shops im Internet zu überprüfen und mit Begriffen wie „Erfahrungen“ oder „Betrug“ nach Warnhinweisen zu „googeln“.
» Verdächtig ist auf jeden Fall, wenn der Shop über keine Kundenhotline bzw. überhaupt keine telefonische Erreichbarkeit verfügt.
» Wird als Bezahlmöglichkeit „nur“ Vorkasse angeboten, sollte das auf jeden Fall misstrauisch machen. Beim Bezahlen im Internet sollte man die bekannten Bezahldienste verwenden und nur bei Shops kaufen, die das von den Kreditkartenfirmen eingerichteten 3D-Secure-Verfahren anbieten.