Diese beiden Jungunternehmer tüfteln für ihr Leben gern

Simon Burtscher und Lukas Battisti haben mit ihrem blueprint studio den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt.
Bludenz Simon Burtscher und Lukas Battisti kennen sich schon lange. Sie haben beide das Bundesgymnasium in Bludenz besucht, beide wählten die Studienrichtung Architektur und teilten sich eine Wohnung in Innsbruck. Schlussendlich haben sie vor vier Jahren für die Vorbereitung ihrer Masterarbeit gemeinsam einen Raum im Atelier 26 in der Sturnengasse angemietet. Heuer wagten sie mit ihrem blueprint studio den Schritt in die Selbstständigkeit. Die VN traf sich mit den beiden innovativen Jungunternehmern zu einem Gespräch über die Hintergründe ihres Arbeitsfeldes.
Welche Dienstleistungen bieten Sie mit ihrem blueprint studio an?
Burtscher Grundlegend bieten wir für die Umsetzung einer Idee bis zur Ausarbeitung eines 3D-Modells am Computer alles an. Am Schluss hat der Kunde dann ein haptisches Modell in den Händen. Das Endprodukt kann man sich dann viel besser vorstelle.
BATTISTI Wobei dies aufgrund unseres Backgrounds, primär Architekturmodelle sind. So können wir unter anderem auch ein Umgebungsrelief erstellen und so feststellen, ob ein geplantes Gebäude auch tatsächlich in die Umgebung passt. Dabei gehen wir von sehr großen Maßstäben ins Detaillierte, Kleinformatige.
Welches Kundensegment betreuen Sie?
BURTSCHER Wir bieten eine Dienstleistung für Architekten als Modellbauer. Es kommen neben Architekten sowohl private Bauherren als auch Leute aus der Baubranche zu uns.
BATTISTI Außerdem kann jeder zu uns kommen. Diese vielseitigen Anforderungen machen unsere Arbeit sehr spannend. Wir bemühen uns immer um eine Lösung. So haben wir unter anderem auch schon ein Mundstück für ein Saxofon und ein kleineres Massagegerät, aber auch ein Zahnmodell umgesetzt.
Wie entstand die Idee zum blueprint studio?
Burtscher Es war eigentlich eine logische Fortsetzung zu unseren Projektaufträgen im Rahmen des Studiums. Da stand auch immer die Frage im Vordergrund, wie ein Projekt tatsächlich umgesetzt werden kann.
BATTISTI Für uns beide ist die Projektumsetzung auch eine Liebhaberei. Wir tüfteln, wie die jeweilige Anfrage umgesetzt werden kann. Am Anfang wissen wir nie, was am Ende tatsächlich herauskommt. Auch das bleibt ein spannender Prozess.
In welcher Form erfolgt eine Beratung bei Ihnen?
BURTSCHER Wenn wir eine Anfrage bekommen, nehmen wir uns Zeit für ein ausführliches Gespräch. Meistens klärt sich dann schon, ob es eine Grundlage für die Herstellung des gewünschten Objekts gibt. Es ist sehr anwendungsspezifisch, was mit einem 3D-Drucker alles machbar ist.
BATTISTI Wir erkennen relativ schnell, ob etwas Sinn macht oder nicht. Es ist uns wichtig, dem Kunden wirklich die beste Variante zu bieten. Und das bedeutet, dass wir uns auch andere Alternativen überlegen. Die Umsetzung von mechanischen Aspekten ist bei einem 3D-Drucker beispielsweise eher schwierig
Wie ist es mit der Nachfrage?
Burtscher Unser blueprint studio ist sehr gut angelaufen. Architekten müssen sehr oft Modelle für Ausschreibungen zu Wettbewerben erstellen. Das muss vielfach sehr schnell gehen. Wenn wir einen Plan erhalten, haben wir eine Woche später das Modell fertig. Auch Gemeinden verlangen teilweise in ihren Ausschreibungen vorab ein Modell, wie sich beispielsweise ein Bebauungsmodell in die umgebenden Liegenschaften einfügt.
BATTISTI Wir arbeiten in einem sehr großen Raum und sind somit Covid-19-tauglich. Und wir sind, wie gesagt, sehr flexibel. So haben wir heuer im Frühjahr am laufenden Band Gesichtsvisiere gedruckt. BI
Zur Person
Simon Burtscher
Geboren 20. Mai 1989
Familie in einer Partnerschaft, ein Kind
Wohnort Bludenz
Hobbys Skifahren, Wandern, Berge
Lukas Battisti
Geboren 27. Juli 1989
Familie in einer Partnerschaft
Wohnort Feldkirch
Hobbys Tennis, Basketball, Konzerte