86 neue Wohnungen beim Kirchplatz

Geplante Wohnanlage in Lustenau sticht durch besonderes Energiekonzept heraus.
Lustenau Auf Grundstücken in der Kirch- beziehungsweise Schillerstraße, die im Besitz der Gemeinde sind und momentan teilweise als öffentliche Parkplatzfläche dienen, sollen bald vier neue Gebäude entstehen, die insgesamt 86 Wohnungen und Gewerbeflächen beherbergen. Dazu kommen eine öffentliche Tiefgarage und angrenzend ein öffentlicher Park. „Am Kirchplatz – 2226 Leben im Zentrum“ lautet der Titel des Projekts, den die Gemeinde zusammen mit der Wohnbauselbsthilfe und Baumschlager Eberle Architekten umsetzt.
Nun beschlossen Gemeindevertreterinnen und -vertreter von Lustenau mit den Stimmen von Volkspartei, Grünen, Neos, SPÖ und HaK Lustenau mit 28 Stimmen, gegen die acht Stimmen der FPÖ die für die weitere Realisierung des Bauprojekts notwendigen Grundstücksverkäufe an die Projektgemeinschaft.
Teil des Masterplans
„Für ein Projekt dieser Dimension im Herzen von Lustenau sind natürlich zahlreiche Abklärungen und Vorbereitungen notwendig, an denen wir schon seit Längerem arbeiten. Mit den Beschlüssen in der Gemeindevertretung geht das Vorhaben als Teil eines nachhaltigen und zukunftsorientierten neuen Zentrums in die Realisierung. Wir können nun mit der Detailplanung beginnen“, freut sich Bürgermeister Kurt Fischer über die positive Entwicklung. Das Vorhaben ist ein wesentlicher Teil des bereits 2014 entwickelten Masterplans der Gemeinde im Sinne einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Zentrumsentwicklung. Es zeichnet sich unter anderem durch die einzigartige Klima-Architektur „2226“ von Baumschlager Eberle Architekten aus.
Dem Projekt liegt ein Bebauungsplan zugrunde, alle wesentlichen baulichen Eckpunkte sind definiert – also etwa die Baudichte oder die Anzahl der Stockwerke und auch die öffentlichen Grünflächen. Im Zuge der Projektumsetzung soll eine öffentliche Tiefgarage errichtet werden. Die Wohnungen werden zu je einem Drittel als Eigentumswohnungen, Mietkaufwohnungen und Mietwohnungen errichtet und von der Wohnbauselbsthilfe verwaltet. Die Wohnungsvergabe im Bereich Miete/Mietkauf erfolgt ausschließlich über die Marktgemeinde Lustenau, heißt es aus dem Rathaus.
Klimakonzept
Bei den Gebäuden wird das Klima-Konzept „2226“ des Lustenauer Architekturbüros Baumschlager Eberle Architekten angewandt. Die Gebäude kommen ohne konventionelle Heizung oder Kühlung aus, die Temperatur bewegt sich dennoch ganzjährig konstant zwischen 22° und 26° Celsius. Notwendige Wärmequellen bilden die Abwärme der Bewohner, der Geräte und Beleuchtung und Photovoltaikzellen auf den Dächern.
„Die Wände und Decken dienen dabei als Dämm- bzw. Speichermasse. Wir erzielen wesentliche Vorteile bei den Baukosten, der Energieeffizienz und folglich den Lebenszykluskosten“, erklärt Dietmar Eberle von Baumschlager Eberle Architekten in Lustenau. Neben dem ökologischen Ansatz dieser einzigartigen Klima-Architektur sind auch großzügige Fahrradabstellplätze vorgesehen. Im Erdgeschoss stehen darüber hinaus neue Gewerbeflächen zur Verfügung. Auf Grundstücken nördlich der geplanten Wohnanlage, welche die Gemeinde bereits erworben hat, entsteht ein öffentlicher Park mit einem wertvollen Baumbestand und Flanierwegen.
„Mit dem Projekt ‚Am Kirchplatz – 2226 Leben im Zentrum‘ schaffen wir die Möglichkeit für leistbares und attraktives Wohnen mitten im Ort. Gleichzeitig stärken wir das wirtschaftliche Umfeld und bieten Raum für neue Gastronomie, Geschäfte oder Dienstleistungen und bringen damit weitere Belebung ins Zentrum“, erklärt der Bürgermeister.
„Wir erzielen wesentliche Vorteile bei der Energieeffizienz und den Lebenszykluskosten.“
