Grenzen öffnen sich
1. 5. Menschen, die in der Schweiz, Liechtenstein oder Deutschland wohnen und ihre Kinder, Enkel, Eltern oder Großeltern in Vorarlberg besuchen möchten, dürfen es ab sofort tun. Dafür braucht es lediglich ein Schriftstück, das beweist, dass der Verwandte in Vorarlberg wohnt. Auch im Kleinwalsertal gibt es Erleichterungen. Mittelberg wurde vom Grenzregime ausgenommen, außerdem dürfen die Kleinwalsertaler nun im Allgäu einkaufen.
Loveparade-Prozess
4. 5. Das Landgericht Duisburg stellt den Loveparade-Prozess wegen geringer Schuld der verbliebenen Angeklagten ohne Urteil ein. Im Juli 2010 waren in Duisburg 21 Menschen zu Tode getrampelt worden.
Unverständnis für Grenzblockaden
10. 5. Angesichts jüngster Zahlen in Sachen Coronavirus nimmt auch in Vorarlberg das Unverständnis für allzu rigorose Kontrollen und Blockaden an den Grenzen zu. Dies betrifft derzeit in erster Linie die geschlossenen Grenzen zu Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein. „Jetzt, wo die Entwicklung der Coronazahlen in den benachbarten Ländern annähernd gleich ist wie in Vorarlberg, ist es nicht einzusehen, warum der Grenzverkehr weiter blockiert wird“, lautet der Tenor bei Vertretern der Wirtschaft.
Arzt verlässt OP
10. 5. Ein Skandal um einen Oberarzt im Linzer Kepler Uniklinikum (KUK) wird bekannt. Dieser soll am Dienstag während einer heiklen Operation das Spital verlassen und die OP an einen Assistenzarzt übergeben haben – offenbar um zu einem Termin in seiner privaten Ordination zu gehen. Der 77-jährige Patient stirbt. Dem Oberarzt drohen dienst-, straf- und standesrechtliche Konsequenzen, er wird einen Tag später entlassen.
Buch am Bach
12. 5. Drei Tage lang geht die Buch am Bach online über die Bühne. Dabei fungiert die neue Website buchambach.at als neuer Austragungsort. Täglich lesen neue Kinder- und Jugendbuchautoren mittels Video aus ihren Büchern vor. Insgesamt stehen am dritten Tag der virtuellen VN-Kinder- und Jugendbuchmesse 28 Vorlesevideos zur Verfügung.
Vettel-Trennung
12. 5. Der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel und das Ferrari-Team geben ihre Trennung bekannt. 2021 wechselt der Deutsche zum britischen Team Aston Martin. Auf Ferrari hatte Vettel zuletzt 2018 Rennen gewonnen.
Gesprengt
14. 5. Die rund 150 Meter hohen Kühltürme des Atomkraftwerks Philippsburg bei Karlsruhe sind Geschichte. Die beiden markanten Bauwerke wurden gesprengt. Die Sprengung selbst dauert nur etwa eine Minute, dann fsllen die Bauwerke in sich zusammen. Der Bauschutt, rund 32.500 Tonnen pro Turm, soll möglichst wiederverwertet und zur Aufschüttung des Geländes verwendet werden.
TBC-Verdacht
15. 5. Wegen des Verdachts auf Rinder-TBC wird in Feldkirch ein landwirtschaftlicher Betrieb vorläufig gesperrt. Der Verdacht habe sich im Zuge der Schlachtung eines Rindes ergeben, informierte die Abteilung Veterinärangelegenheiten im Amt der Landesregierung. Die schon vorliegende PCR-Untersuchung von Organproben bestätigt die Erkrankung des Tieres. Aufgrund des positiven Falls muss nun der gesamte Bestand des Hofes untersucht werden. Ergebnis: Alle Tiere bis auf eines waren negativ. Der Befund konnte nicht eindeutig zugeordnet werden. Es wurde deshalb diagnostisch getötet.
Verirrte Schlange
20. 5. Die Polizei wird zu einem nicht alltäglichen Einsatz gerufen: Eine Schlange hat sich in Hohenems in ein Bekleidungsgeschäft verirrt. Das Tier stellt sich als ungiftige Ringelnatter heraus. Sie wird von der Polizei im nahegelegenen Erholungsgebiet Alter Rhein unbeschadet in die Freiheit entlassen.
Zyklon „Amphan“
21. 5. Zyklon „Amphan“ hat in Indien und Bangladesch mehr als 120 Menschen getötet, mehrere Millionen mussten ihre Häuser verlassen. Besonders betroffen ist der nordostindische Bundesstaat Westbengalen. Die Schäden gehen in die Milliarden.
Airbus-Absturz
22. 5. Beim misslungenen Landeversuch in der pakistanischen Stadt Karatschi stürzt ein Airbus A320 der nationalen Fluglinie PIA auf ein Wohngebiet. Dabei sterben 97 der 99 Insassen und ein Anwohner.
Start der Matura
25. 5. Mit den Klausuren in den nicht zentral abgeprüften Fächern startet die schriftliche Matura. Das sind vor allem die Fachklausuren an berufsbildenden höheren Schulen sowie Fächer wie Biologie oder Physik an AHS. Dann folgen bis 4. Juni die Zentralmatura-Fächer Deutsch, Englisch, Mathe, Französisch, Latein, Griechisch, Italienisch und Minderheitensprachen.
Huber Holding kämpft
29. 5. Das seit 1908 bestehende Textilunternehmen Huber mit Sitz in Götzis meldet für vier seiner acht Gesellschaften Insolvenz an, nachdem das bereits seit längerem in schwieriger Lage steckende Unternehmen aufgrund der Pandemie seine Filialen für zwei Monate schließen musste und dadurch Umsatzausfälle von rund 15 Mio. Euro erlitt. Betroffen sind die Huber Tricot GesmbH, die Huber-Shop GmbH, die Arula GmbH sowie die Huber Holding AG. Ende August stimmen die rund 450 Gläubiger dem Sanierungsplanvorschlag zu, über 80 Mio. Euro Forderungen wurden angemeldet. Im November bestätigt das Oberlandesgericht Innsbruck den Sanierungsplan der Wäschefirma rechtskräftig. Der ehemalige CEO Martin Ziegler hatte gegen den Sanierungsplan für eine der insolventen Gesellschaften Rekurs eingelegt.
WHO-Austritt
29. 5. Präsident Donald Trump kündigt den Austritt der USA aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an. Diese stehe unter der Kontrolle Chinas, das die Ausbreitung der Pandemie nicht verhindert habe. Der Austritt soll im Juli 2021 wirksam werden. Einige Tage vorher ist die Zahl der Corona-Toten auf über 100.000 angestiegen.