20 Jahre Wikipedia: Hohenemser Anton Schäfer ist Autor

Der Anwalt ist seit 2009 Autor der Online-Enzyklopädie.
Hohenems Sie ist die Rettung vieler Schüler, der Albtraum aller Lehrer und kaum jemand, der sie noch nicht benutzt hat: Die größte Online-Enzyklopädie, Wikipedia, feiert heute ihren 20. Geburtstag. Bei dem von der Idee der Schwarmintelligenz getragenen Projekt ist auch Anton Schäfer seit 2009 als Autor tätig. Das Ziel der Wikipedianer: Frei zugängliches Wissen für alle. Zu dem besonderen Jubiläum hat der Hohenemser gemeinsam mit anderen Wikipedianern eine Ausstellung im Foyer des Landhauses in Bregenz organisiert. Diese wird aber coronabedingt ohne Führungen auskommen müssen: „Diese Form der ‚stillen‘ Ausstellung entspricht ja auch dem, was Wikipedia ist: stilles Wissen von Menschen für Menschen, weltweit präsent und jederzeit abrufbar, wenn es jemand will und braucht“, bringt es Anton Schäfer, der trotzdem für Fragen zum Projekt erreichbar ist, auf den Punkt.
Wie viele andere nutzte Schäfer Wikipedia früher selbst, um Dinge nachzuschlagen. „Irgendwann hab ich dann begonnen, kleinere Fehler zu beheben.“ Bei Recherchen zu einem Steuergesetz im Assyrischen Reich stieß er immer wieder auf König Assurbanipal, woraus sein Wikipedia-Nutzername Asurnipal resultierte. Seither hat der 55-Jährige über 1000 Beiträge auf der Online-Enzyklopädie, die zu den zehn häufigsten aufgerufenen Websites auf der Welt gehört, angelegt. Viele davon betreffen Vorarlberg. „Das letzte war zum Beispiel ein Foto die Marienkapelle am Flexenpass.“ Mittlerweile hat Anton Schäfer seine ganze Familie mit dem Wikipedia-Virus angesteckt: „Meine Frau und meine beiden Kinder haben eigene Nutzer angelegt“, sagt Schäfer mit einem Schmunzeln. Auch Urlaube wurden schon extra so gelegt, dass sie mit dem Hobby verbunden werden können. „Vor ein paar Jahren haben wir zum Beispiel einen Stausee in Luxemburg besucht oder sind den Weitwanderweg Via Valtellina von Schruns nach Italien abgelaufen, um Informationen für Wikipedia zu sammeln“, der sein Hobby auch mit Ausflügen die Natur und zu neuen Orten verknüpft.
Archive öffnen
Anton Schäfer, der von Brotberuf Rechtsanwalt und Gerichtssachverständiger ist, bringt sein juristisches Wissen in das digitale Nachschlagwerk ein. Ihm ist es ein großes Anliegen, dass Menschen ihre Archive öffnen. Er ist überzeugt davon, dass gerade auch in Vorarlberg viel geheimes Wissen in Form von alten Dokumenten und Fotos in den Dachböden schlummert.
Mit der Ausstellung, die vom gemeinnützigen Verein Wikimedia konzipiert wurde und auf Wunsch auch in Schulen präsentiert werden kann, wollen die Wikipedianer auch neue Mitglieder gewinnen. „Für solche gibt es eigene Mentorenprogramme, die in die Strukturen und Arbeitsweise einführen, aber auch auf Gefahren aufmerksam machen.“
Zur Person
Dr. Anton Schäfer ist unter dem Namen Asurnipal als Wikipedia-Autor tätig und ist Mitinitiator einer Ausstellung zum 20-Jahr-Jubiläum, die ab 15. Jänner 2021 im Foyer des Landhauses in Bregenz präsentiert ist.
Geboren 31. August 1965
Wohnort Hohenems
Beruf Rechtsanwalt und Sachverständiger
Familie verheiratet, zwei Kinder