Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

Lernclub für Kinder während des Lockdowns
FC Lustenau Beim FC Lustenau 1907 wird nicht nur gekickt, sondern auch fleißig gepaukt. Trotz des neuerlichen Lockdowns bietet der Fußballverein weiter den bewährten Lernclub an. „Damit möchten wir in dieser schwierigen Zeit Familien unterstützen, die Probleme in der Kinderbetreuung haben“, betont Thomas Sperger vom Verein. Der Lernclub07 soll für Kinder, die einen Betreuungsbedarf haben, oder zu Hause nicht die Möglichkeit haben, ihre Arbeitsaufträge in Ruhe zu erledigen, ganztägig geöffnet sein.
In Kleingruppen bis maximal fünf Kinder können die Arbeitspakete, Videostunden, etc. im „Nachwuchsstübli“ erledigt werden. „Wir haben genügend PCs, Tablets, etc. und natürlich Platz, um die Abstandsrichtlinien einzuhalten und unser Betreuungsteam hilft dem Nachwuchs gerne bei den Arbeitspaketen und sorgt dafür, dass sie zwischendurch auch eine gesunde Jause und etwas Bewegung bekommen“, erklärt Sperger. Im Lernclub07 können die Kinder nach dem Mittagessen unter fachlicher Begleitung ihre Hausübungen machen, sich auf Tests vorbereiten und Gelerntes wiederholen. Als Ergänzung wird ein spielerisches Bewegungsprogramm geboten. Betreut werden die Kinder ausnahmslos durch pädagogisch geschultes Personal. Weitere Infos zu Betreuungszeiten, Fußball PLUS und Kontakten: www.fc-lustenau.com, Mail: lernclub@fc-lustenau.at
Sanfte Gesundheitsgymnastik für
Menschen 50+
Karate Bregenz Im Jänner beginnt ein besonderer neuer Onlinekurs für alle, die etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Kursleiterin Laura Petruzzella kommt ursprünglich aus Italien und hat Sportwissenschaften studiert: „Ein gemeinsames Training in der Gruppe ist derzeit leider nicht möglich, daher biete ich ab sofort zwei Mal wöchentlich eine coole Trainingseinheit online an. Das Programm in der virtuellen Gruppe macht Spaß, ist einfach und beinhaltet Dehnungs- und Kräftigungsübungen, Koordinations- sowie Gedächtnistraining. Angepasst an deine individuellen Fähigkeiten.“
» Start: Einstieg jederzeit möglich
» Wann: Montag und Mittwoch von 9.30 bis 10 Uhr.
» Wo: Online
» Was wird benötigt: nur ein Computer oder ein Smartphone mit einer Kamera und Internet.
» Kosten: Die ersten zwei Einheiten sind kostenlos. Der Monatsbeitrag beträgt 20 Euro (für Jänner zehn Euro).
» Anmeldung per Mail: laurapetruzzellak95@gmail.com
» Man kann sich ganz unkompliziert auch wieder abmelden, ohne Verpflichtung.
» Limitierte Teilnehmerzahl.
1. Preis an Stadtmusik Dornbirn
Vorarlberger Blasmusikverband 2020 wurde erstmals eine zusätzliche Sparte „JUVENTUS GOES DIGITAL“ aufgenommen. Aus den österreichweit eingereichten 14 Projekten wurde das Video der Stadtmusik Dornbirn mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
„JUVENTUS – der Innovationspreis der Österreichischen Blasmusik“ ist ein Würdigungspreis, der an besonders nachhaltige und musikalisch-gemeinschaftlich fördernde Projekte vergeben wird.
2020 wurde erstmals eine zusätzliche Sparte „JUVENTUS GOES DIGITAL“ aufgenommen. Aus den österreichweit eingereichten 14 Projekten wurde das Video der Stadtmusik Dornbirn mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung mit den weiteren Preisträgern fand erst kürzlich online im Rahmen des Blasmusikstudios statt. Nachzusehen ist das im Internet auf www.blasmusik.at.
Bei vielen Musikvereinen wird der Blasmusiknachwuchs jährlich durch Werbeaktionen in den Volksschulen rekrutiert. Im letzten Jahr war es nicht möglich.
Da hat sich die Jugend der Stadtmusik Dornbirn etwas Besonderes einfallen lassen. Unter dem Titel „Instrumentenvorstellung 2.0“ wurde ein witziges und kurzweiliges Video erstellt, in dem jedes Instrument in der Blasmusik präsentiert und mit einem Charakter bildlich dargestellt wurde. Zu sehen auf www.stadtmusik.at.
Verantwortlich waren das Projektkernteam mit Matthias Kaufmann (Leitung), Fabian Dünser (Geschichte), Lucas Oberer und Simon Ölz (Musik).
Der Vorarlberger Blasmusikverband gratuliert herzlich zu diesem tollen Ergebnis.

