Feldkirch Die großen Neuschneemengen im Laufe des Jänners sind recht ungewöhnlich für die Montfortstadt. Die Stadt hat sich deshalb bei der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) nach der Häufigkeit eines solchen Ereignisses erkundigt. Ergebnis: Neuschneesummen, wie sie nur ein- bis zweimal im Jahrhundert auftreten, und eine Gesamtschneehöhe, die mit einer 30-jährigen Wahrscheinlichkeit im Raum Feldkirch als meteorologische Rarität beurteilt wird.
51 Zentimeter Neuschnee in 24 Stunden wurden am 15. Jänner in Feldkirch registriert. In der bis ins Jahr 1895 zurückliegenden Messreihe von Feldkirch liegt dieser Wert hinter den Starkschneefallereignissen vom 5. Februar 1898 (55 Zentimeter) und 4. Februar 1952 (53 Zentimeter) an dritter Stelle. Die höchste Neuschneesumme der vergangenen 30 Jahre wurde mit jeweils 27 Zentimetern am 13. Jänner 1995 und am 21. Jänner 2011 erfasst. Die höchste Gesamtschneehöhe dieses Winters wurde in Feldkirch am 17. Jänner mit 65 Zentimetern dokumentiert. Gefolgt wird dieser Wert vom 18. Februar 1999 (55 Zentimeter). Der bisherige Rekord wurde am 6. Februar 1952 mit 84 Zentimetern gemessen.