Lange Gesichter bei den Narren

Statt Konfetti regnet es eine Vielzahl an Absagen närrischer Veranstaltungen.
Feldkirch Umzüge, Bälle, Monsterkonzerte und Faschingskränzle: All diese Veranstaltungen würden in einem normalen Jahr die derzeitige Veranstaltungslandschaft prägen, aber heuer ist das anders. Auch wenn der Faschig kalendarisch in den kommenden Tagen seinen Höhepunkt erreicht, findet – der Corona-Pandemie geschuldet – eine Vielzahl an geplanten Veranstaltungen nicht statt. Nicht nur der traditionelle Feldkircher Faschingsumzug, sondern auch alle im Gemeindegebiet von Feldkirch stattfindenden Funken wurden frühzeitig abgesagt. „Eine Durchführung unter den derzeitigen Bestimmungen ist einfach nicht möglich“, lautet der Tenor bei den zuständigen Zünften, Vereinen und Veranstaltern. „Es ist außerordentlich schade, dass der Fasching dieses Jahr ausfallen muss. Die Narretei und die Ausgelassenheit hätten uns heuer wohl besonders gut getan“, bedauert auch Bürgermeister Wolfgang Matt und hofft auf das nächste Jahr: „Es bleibt die Vorfreude auf die nächste Faschingssaison, in welcher Feldkirch wieder zu einer Hochburg werden wird.“
Absage über Absage
Bereits am 14. Jänner sorgten die Spältabürger Feldkirch bei vielen Faschingsfreunden für lange Gesichter, weil sie trotz intensiver Bemühungen externer Experten und einem ausgearbeiteten Covid-19-Sicherheitskonzept das Feldkircher Faschingswochenende 2021 absagen mussten. „Dies nicht zuletzt aufgrund der Pandemie sowie der unsicheren Vorgaben für Kulturschaffende und der damit verbundenen Einschränkung von sozialen Kontakten und der Vermeidung von größeren Menschenansammlungen“, bekräftigt der Vizepräsident und Schatzmeister der Spältabürger, Christoph Nocker.
In dieselbe Kerbe schlägt auch Siggi Kleindienst vom Skiverein Tisis, der jedes Jahr maßgeblich an der Organisation des Maskenballs in Tisis beteiligt ist: „Die Durchführung des Maskenballs im Löwen ist unter den derzeitigen Auflagen leider nicht möglich. Hoffen wir, dass es nächstes Jahr wieder klappt.“
Abgesagt wurden der AFZ-Ball, das Faschingswochenende inklusive Monsterkonzert, der Kinderumzug in Gisingen, der Butzvarruckt-Ball und der Nofler Dorfball, der Kinderumzug Tosters und der Maskenball Tisis sowie alle Funken im Gemeindegebiet von Feldkirch. Die Altpapiersammlung der Funkenzunft Altenstadt findet aber unter Einhaltung aller Covid-Bestimmungen statt.
Ausweichen in den digitalen Raum
Um zumindest ein klein wenig Faschingsstimmung aufkommen zu lassen, haben sich einige Vereine dazu entschieden, im digitalen Raum aufzutreten. Um hierzu immer auf dem aktuellsten Stand zu sein, empfiehlt es sich, die Social-Media-Kanäle der einzelnen Zünfte und Gilden zu abonnieren.
Auch der Jugendservice der Stadt Feldkirch wird am Faschingssonntag, 14. Februar, den jungen Faschingsfans ermöglichen, zu tanzen, zu lachen und sich zu verkleiden. Es kann zwar nicht gemeinsam gefeiert werden, anstelle des traditionellen Kindermaskenballs wird aber ein abwechslungsreiches digitales Programm präsentiert. Für Kinder ab 6 Jahren findet eine Kinderlesung mit Marion Hofer statt, außerdem eine Clownshow mit Lisa Suitner sowie ein Tanzworkshop mit Trainerin Sahide Keklik von den Jumpies. Die Teilnahme von zu Hause aus ist ganz einfach. Zur Vorbereitung und Einstimmung auf die Programmpunkte erhalten alle Kinder ein Mitmachpaket nach Hause geliefert. Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 10. Februar. Das Programm gibt es unter feldkirch.at/ferien.