50.000 Tests pro Woche

Ab Montag sind in den Teststationen wieder Termine verfügbar.
Bregenz Der massive Engpass bei den Testkapazitäten hat das Land gefordert und reagieren lassen. Ab sofort können sich Testwillige wieder auf der Anmeldeplattform registrieren. Termine gibt es ab dem kommenden Montag. „Dann können wöchentlich knapp 50.000 Tests durchgeführt werden“, kündigte Sicherheitslandesrat Christian Gantner an. Wie berichtet, ergatterten Interessierte diese Woche nur noch sehr vereinzelt einen Platz in einer der Teststationen. Bei den meisten ging aber gar nichts mehr. Vor allem die Testpflicht bei einem Friseurbesuch ließ die Infohotline heiß laufen. Gantner sprach von 3000 Anrufen, die sich ausschließlich um dieses Thema drehten. Doch nun ist Abhilfe in Reichweite. Das Rote Kreuz kann ebenfalls durchstarten. „Wir konnten alle offenen Stellen besetzen, und wie es scheint, mit guten Leuten“, berichtete Covidkoordinator Roland Gozzi auf VN-Nachfrage zufrieden. Er hatte einen kurzfristigen breiten medialen Aufruf gestartet, der letztlich von Erfolg gekrönt war. Insgesamt meldeten sich rund 500 Interessenten.
Mobile Teams für Talschaften
Dem Ansturm auf die kostenlosen Schnelltests wird außerdem durch eine Verlängerung der Öffnungszeiten und Öffnungstage entsprochen. Die bisher im Jugendhaus Graf Hugo in Feldkirch untergebrachte Teststation wird, wie bereits gemeldet, ins Schulbrüderheim verlegt und, wie Christian Ganter erklärte, weiter ausgebaut. Zusätzlich soll bei der Cashpoint Arena in Altach eine Teststraße ihren Betrieb aufnehmen. Talschaften, die über keine Teststation in der Nähe verfügen, sollen durch mobile Teams versorgt werden. „Wenn alles wie vorgesehen klappt, stehen uns wöchentlich über 25.000 Testplätze mehr zur Verfügung.“ Durch die Maßnahmen würden sich die Testkapazitäten mehr als verdoppeln, „von derzeit etwa 22.000 Tests pro Woche auf künftig knapp 50.000 Tests“. Sollte das Angebot nicht ausreichen, werde weiter nachjustiert. Für Verwunderung sorgt bei so manchen Testwilligen der Umstand, dass sich vor den Teststationen des Landes zahlreiche Fahrzeuge mit Schweizer oder deutschen Kennzeichen finden.
Schutzmaßnahme
Tatsächlich sind die Tests auch für Bürger aus Deutschland, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein frei zugänglich und gratis. Die Vermutung, dies hänge mit der mangelnden Testinfrastruktur in den Nachbarstaaten zusammen, lässt Sicherheitslandesrat Christian Gantner nicht gelten. „Es handelt sich um Pendler, die in Vorarlberg arbeiten und den Test brauchen, und wir bieten die Testungen an, weil wir damit gleichzeitig auch unsere Mitarbeiter und Unternehmen schützen wollen“, erklärt er die Sachlage. Das sei vor dem Hintergrund der Virusmutationen, die sich weiter verbreiten, noch wichtiger geworden. VN-MM
„Wir bieten die Tests an, weil wir damit auch unsere Bürger und Betriebe schützen wollen.“

Standorte und künftige Öffnungszeiten im Überblick
DORNBIRN Montag bis Sonntag 8 bis 18 Uhr; Testzentrum (Messehalle 10), Untere Roßmähder
BREGENZ Montag bis Freitag 6 bis 20 Uhr; Samstag 9 bis 17 Uhr; Sporthalle Rieden, Untere Burggräflerstraße 11
BLUDENZ Montag bis Freitag 6 bis 20 Uhr; Samstag 9 bis 17 Uhr; Stadtsaal, Untersteinstraße 6
FELDKIRCH Montag bis Freitag 6 bis 20 Uhr; Samstag 9 bis 17 Uhr; bis einschließlich 7. Februar 2021: Jugendhaus, Reichsstraße 143; ab Montag, 8. Februar 2021: Schulbrüderheim, Carinagasse 11
BEZAU Dienstag bis Samstag 10 bis 18 Uhr; Sicherheitszentrum, Platz 639
SCHRUNS Dienstag bis Samstag 10
bis 18 Uhr; Kulturbühne, Batloggstraße 24
KLEINWALSERTAL Dienstag 8 bis 18 Uhr, Mittwoch bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag 8 bis 16 Uhr; Test-Station, Walserstraße 271, Hirschegg
ALTACH (voraussichtlich ab Kalenderwoche 6); Sportanlage Schnabelholz, Schnabelholz 1
Anmeldungen über www.vorarlberg.at/vorarlbergtestet oder telefonisch unter 0810/810 600.