Das Heimbüro in eine Wohlfühloase verwandeln
Wie der Arbeitsplatz im Homeoffice funktional gestaltet werden kann.
Schwarzach Das Arbeiten von zuhause aus ist für viele zur neuen Normalität geworden. Mit diesen Tipps gelingt produktives Arbeiten auch in den eigenen vier Wänden.
Privatsphäre schaffen, lüften und Ruhe finden
Eine gute Belüftung verhindert Müdigkeit und ein geräuscharmes Umfeld hilft bei der Konzentration. Unter Umständen sollten schalltechnische Verbesserungen vorgenommen werden. Für akustische Abschottung können etwa Noise-Cancelling-Kopfhörer sorgen.
Die richtige Raumwahl
Arbeiten vor dem Bildschirm kann anstrengend sein. Umso wichtiger ist es, dass der Lichteinfall und die Ausrichtung des Raumes passen. „Räume sollten am besten nach Norden ausgerichtet sein“, rät Architekt Christian Farcher. Das Fenster befindet sich idealerweise rechts oder links von der Person, die vor dem Bildschirm sitzt, niemals vor oder hinter dem Monitor.
Richtiges Sitzen am
Schreibtisch
Ein der Körpergröße und Haltung angepasster Stuhl wird sich in der Arbeitsleistung niederschlagen – idealerweise nutzt man einen ergonomischen Drehstuhl mit Armlehnen. Zudem gilt: Aufrechtes Sitzen ist das beste Mittel gegen Rückgratverkrümmung. Man sollte Tischhöhe, Bildschirmposition und Stuhlhöhe aufeinander abstimmen. Die Bildschirmmitte sollte sich idealerweise auf Augenhöhe befinden.
Pflanzen sind natürliche Luftreiniger und schaffen ein angenehmes Interieur
Pflanzen sorgen für eine gemütliche und angenehme Atmosphäre. Farne oder die Areca Palme sind mit ihren kleinen dünnen Blättern natürliche Luftfilter. Große Topfpflanzen auf dem Tisch sorgen zudem für mehr Privatsphäre.
Auf Wanderschaft gehen
Wer keinen festen Ort fürs Homeoffice hat, kann aus der Not eine Tugend machen und den Arbeitsplatz immer wieder bewusst wechseln. So bleibt der Körper in Bewegung und der Kopf länger frisch.