Spielplatz Schmalzgasse soll zur Begegnungszone für alle werden

Bürgerbefragung zu Spielplatzweiterentwicklung in der Gemeinde Klaus.
Klaus Der Spielplatz in der Klauser Schmalzgasse ist schon jetzt ein äußerst beliebter Treffpunkt und das weit über das klassische Zielpublikum hinaus. Genutzt wird er nicht nur vom Kindergarten, der Volksschule und der Mittelschule, sondern auch von Familien während der Freizeit und an den Wochenenden. Darüber hinaus verbringt auch so manch ruhesuchender Arbeiter und Angestellter aus dem nahen Industriegebiet hier seine Mittagspause und sucht Entspannung und Ausgleich zum hektischen Arbeitsalltag.
Fünf Minuten, viele Ideen
Der Spielplatz selbst hinkt derzeit aber den Erwartungen und Ansprüchen der Besucher teilweise hinterher, weswegen die Gemeinde Klaus plant, ihn zu einem erweiterten Treffpunkt, zu einer Begegnungszone für alle auszubauen. Da die Wünsche und Ansprüche der verschiedenen Generationen naturgemäß unterschiedlich sind, hat man sich bei dem Projekt für eine Einbindung der Bevölkerung entschieden.
Die Wünsche und Ideen der Klauser werden seit 5. Februar noch bis zum 31. März über eine Onlinebefragung auf der Homepage der Gemeinde erfasst. Insgesamt gilt es
15 Fragen zu beantworten, wozu jeder Bürger eingeladen ist, dem die Sache rund fünf Minuten Zeitaufwand wert ist. Zuerst geht es in der Befragung um die bisher übliche Nutzung, um die Bewertung des Istzustands und in weiterer Folge um Anliegen und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten im Zuge des Umbaus.
Erste Ideen im Zusammenhang mit Trinkwassermöglichkeiten sowie einem teilweisen Umbau in einen Wasserspielplatz kursieren bereits im Gemeindeamt, allen voran bei Daniela Ritter, der Vorsitzenden im Sozialausschuss, die zusammen mit Nicole Beck hauptverantwortlich für Umfrage und Umsetzung zeichnet.
Umsetzung bis zum Herbst
Seitens der Gemeinde war man bereits im Vorfeld der Umfrage tätig und hat 50.000 Euro im Budget für das laufende Jahr reserviert. Davon soll im gleichen Atemzug und mit ähnlichem Konzept auch gleich der Waldspielplatz Tschütsch erneuert und revitalisiert werden.
Knapp die Hälfte der Kosten soll über eine Förderung aus der sogenannten Gemeindemilliarde finanziert werden, den Rest übernimmt die Gemeinde als Wertschätzung für Kinder, Jugendliche und Familien. Die Umsetzung des Projekts wird bis zum Herbst dieses Jahres erfolgen. CEG