Kaufkraft bleibt in Feldkirch

Mit Feldkircher Einkaufsgutscheinen Betriebe unterstützen.
Feldkirch Das Coronavirus hat inzwischen weltweit für ein Wirtschaftschaos gesorgt. Viele Betriebe mussten ihre Lokale, Bars, Hotels und Einzelhandelsgeschäfte schließen, auch in Feldkirch. Die Frage, wie man den Betrieben helfen kann, wenn sie nicht aufsperren dürfen, steht im Raum. Eine mögliche Lösung lautet: Feldkirch Gutscheine. Umso erfreulicher ist es, dass im Jahr 2020 Feldkircher Einkaufsgutscheine im Gegenwert von rund 1,5 Millionen Euro gekauft worden sind. Rund zwei Drittel dieser 1,5 Millionen Euro wurden in den beiden Monaten November und Dezember lukriert. Die Kosten für die Gutscheine lagen im zurückliegenden Jahr bei 53.000 Euro.
Impuls für die heimische Wirtschaft
„Unser Ziel ist es, Firmen und Gewerbetreibenden in Feldkirch mit all den Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, zu helfen. Eine Möglichkeit hierfür sind die Feldkirch Gutscheine“, sagt der Feldkircher Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Benedikt König. „Nun müssen wir geduldig darauf warten, dass die Betriebe wieder öffnen dürfen, damit die Menschen ihre Gutscheine bei den rund 200 teinehmenden Betrieben auch einlösen.“
Von Lebensmitteln über Mode, Handwerker, Gesundheit, Beauty, Essen oder Reisen: „Der Feldkircher Einkaufsgutschein deckt jeden Wunsch ab und erfreut sich nicht nur großer Beliebtheit unter den Kunden, sondern ist auch ein gewaltiger Impuls für die heimische Wirtschaft“, so Michael Gallaun, Obmann der Werbegemeinschaft der Einkaufsstadt Feldkirch. „Ich bedanke mich bei allen Kunden für ihr Ja zur Einkaufsstadt und bei allen Unterstützern und Beteiligten für das geschenkte Vertrauen in unsere Arbeit“, so Gallaun abschließend.Erhältlich sind die Gutscheine unter anderem beim STF im Montforthaus.
Die Werbegemeinschaft der Einkaufsstadt Feldkirch (WEF) wurde 1978 gegründet und zählt heute über 130 Mitglieder. Hauptziele sind die Stärkung des Standorts und die Erhöhung der Attraktivität der Einkaufsstadt Feldkirch. Die Werbegemeinschaft ist Interessenvertreter ihrer Mitgliedsfirmen. Sie weist auf die Probleme ihrer Mitglieder beim Amt der Stadt Feldkirch und den gesellschaftlichen relevanten Gruppen der Stadt hin, zeigt eigenständige Lösungsmöglichkeiten auf und schaltet sich bei der Umsetzung aktiv ein.