Humorvoll und weltoffen

Zum Ableben von Direktor a. D. Arthur Brüstle (1926–2021).
LAUTERACH Am 22. Jänner 2021 starb mit 95 Jahren Direktor a. D. Arthur Brüstle. Bis zuletzt lebensfroh, geistig und körperlich rege, nahm er am Leben seiner großen Familie, am Dorfgeschehen und am Alltag der Pfarre in Lauterach teil. Mit seinem Humor und seiner Weltoffenheit hat er bei vielen Mitmenschen bleibende Erinnerungen geschaffen.
Arthur Brüstle wurde am 19. April 1926 in Lauterach geboren, wo er von 1932 bis 1938 die Pflichtschule absolvierte und anschließend bis 1940 in das Gymnasium Bregenz wechselte. Von 1940 bis 1944 besuchte er die Handelsakademie (HAK) Mehrerau, die er aber wegen seiner Einberufung zum Reichsarbeitsdienst nach Tirol unterbrechen musste. Im Juni 1945 gelang es Arthur Brüstle nach einer abenteuerlichen Flucht mit dem 2019 verstorbenen Dr. Edwin Oberhauser wieder heimzukehren. Im Jahre 1946 legte er die HAK-Matura ab und arbeitete bis 1951 als kaufmännischer Angestellter bei der Spedition Flatz in Bregenz.
Anschließend trat er in die Raiffeisen Spar- und Darlehenskassa Lauterach ein. Dort war er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1986 als Geschäftsleiter tätig. Arthur Brüstle hat den Wandel von der Spar- und Darlehenskasse mit Sonntags- und Abendöffnungszeiten zur Universalbank maßgeblich gestaltet. Ein besonderes Anliegen waren ihm die Bauvorhaben zur Sicherung der Nahversorgung sowohl für das Bankgeschäft als auch für das Raiffeisen Lagerhaus. In seine Funktionszeit fällt auch die Einführung von Girokonten für Landwirtschafts- und Allgemeinkunden. Der Bau der neuen Zentrale am Montfortplatz und der Zweigstelle Unterfeld folgte in den Siebzigerjahren. Als Arthur Brüstle 1986 als Direktor in den Ruhestand trat, war der einstige Einmannbetrieb der Bank auf elf Bedienstete gewachsen. Auch in der Pension hatte er reges Interesse an seiner „Kassa“ und er war noch wenige Tage vor seinem Tod in „seiner“ Bank.
Arthur Brüstle war auch im gesellschaftlichen Leben der Gemeinde sehr engagiert, was seine rege Vereinstätigkeit zeigt. Die Feuerwehr Lauterach verliert mit Arthur Brüstle, der mit über 74 Jahren Mitgliedschaft das längste Mitglied in ihren Reihen war, einen hochgeschätzten und allseits bekannten Feuerwehrkameraden. Von 1951 bis 1989 bekleidete er 38 Jahre lang die Funktion des Kassiers der Wehr und zeichnete für die Verwaltung der Mannschaftskasse verantwortlich. In diesem Zeitraum gehörte er auch dem Feuerwehrausschuss an und gestaltete die Geschicke der Ortsfeuerwehr Lauterach entscheidend mit. Er erhielt 1989 die Ehrenmitgliedschaft der Wehr und war auch Träger des Bronzenen Verdienstkreuzes des Landesfeuerwehrverbandes Vorarlberg.
Darüber hinaus war er u. a. bis 2018 Pfarrkirchenrat, Mitglied der Turnerschaft und im Skiverein, 1960 Gründungsmitglied des Verkehrsvereins und 1963 bis 1998 Reiseorganisator für den Frauenbund Guta. Gründungsmitglied, Kassier, Obmann-Stellvertreter und umsichtiger Reiseleiter war Arthur Brüstle ab 1986 auch beim Seniorenbund Lauterach. Er war auch Reiseleiter auf der Ebene des Landesverbandes und leitete die Fahrten nach Bad Bük in Ungarn sowie zahlreiche Radtouren. Insgesamt organisierte und begleitete er über 500 Tagesausflüge und 25 mehrtägige Reisen. Das Familienleben war für ihn immer sehr wichtig. Im Staatsvertragsjahr 1955 heiratete er seine ehemalige Mitschülerin und Jahrgängerin Maria Anna Brauchle. Sie schenkte ihm vier Kinder.
Im Jahre 2014 rettete ihm sein Nachbar daheim im Garten durch beherzte Wiederbelebungsmaßnahmen bei einem Herzstillstand das Leben. Es war Arthur Brüstle immer bewusst, wie knapp es damals für ihn hergegangen ist. In großer Dankbarkeit konnte man immer wieder hören: „I hea an zwoata Geburtstag“ – dieser war im Juni und wurde im Kreise der Familie auch gefeiert.
In den folgenden Jahren war es ihm noch vergönnt, in der Familie schöne Ereignisse mitzuerleben, wie die Studienabschlüsse, Sporterfolge und Hochzeiten seiner Enkelinnen und Enkel. Eine besondere Freude für ihn war der Abschluss der Renovierung der Lauteracher Pfarrkirche im Dezember 2019. EE
Die VN bauen die Chronik-Berichterstattung mit runden Geburtstagen, Jubiläen und Nachrufen aus. Melden Sie sich für die kostenlose Rubrik bei Frau Birgit Zoppoth unter Tel. 05572/501-263 oder birgit.zoppoth@vn.at