Verein Schmetterlinge: Starker Zulauf, leere Kassa

Mario Bonora (38) organisiert Charity-Auktion für „Schmetterlinge“.
HARD Das Telefon klingelt unablässig. Der E-Mail-Speicher ist überfüllt. Vornehmlich Teenager suchen derzeit beim Verein „Schmetterlinge“, eine Selbsthilfegruppe für Betroffene von sexualisierter Gewalt und deren Angehörige, Hilfe. Seit Beginn der Coronakrise habe sich der Zulauf verdreifacht, informiert Geschäftsführerin Karin Kaufmann. Ihr sei es nun nicht mehr möglich, mit allen Hilfesuchenden Beratungsgespräche per Telefon beziehungsweise online zu führen. Der persönliche Beratungsdienst wurde im ersten Lockdown, im März letzten Jahres, eingestellt.
Während die Arbeit des 2008 gegründeten Vereins zunimmt, werden die Geldmittel immer knapper. Coronabedingt sind Spenden und Firmensponsoring eingebrochen, und es dürfen keine Charity-Konzerte stattfinden. Die Kassa ist leer. Die Schmetterlinge brauchen Geld. Dringend.
Nun soll eine Tricoty-Auktion zur Rettung des Vereins beitragen. Dies wird die fünfte Versteigerung, bei der zugunsten der Schmetterlinge Gegenstände von prominenten Sportlern übers Internet unter den Hammer kommen.
Initiator und Organisator der Tricoty ist Mario Bonora. Der 2004 aus Innsbruck nach Hard zugewanderte 38-jährige Einzelhandelskaufmann ist Kassier des Vereins Schmetterlinge. Er ist übrigens das einzige männliche Mitglied.
„Über meine Frau Jacqueline habe ich vor einigen Jahren Karin Kaufmann kennengelernt und gesehen, welch tolle Arbeit sie leistet“, erzählt Bonora. Da habe er sich gedacht, die Vereinsleiterin könnte Hilfe gebrauchen, „und so haben Jacqueline und ich begonnen, sie zu unterstützen“. Das Amt des Kassiers hat Mario Bonora 2017 übernommen. Im gleichen Jahr hatte er die Idee, die Charity-Auktion Tricoty ins Leben zu rufen. Die Reaktion auf seine Anfragen war großartig. Eishockeyspieler, Handballer und Fußballer schickten ihm signierte Sporttrikots.
Bei der ersten, Ende 2017 durchgeführten Trikoty, flossen rund 1500 Euro in die Kassa der Schmetterlinge. In den Jahren darauf organisierte Bonora drei weitere Auktionen. Alle vier zusammen ergaben Erlöse von insgesamt rund 60.000 Euro.
Zu den internationalen Sportlern, die für die Auktionen handsignierte Trikots gespendet hatten, zählen die berühmten Fußballer Ronaldo und Lionel Messi. Unter den österreichischen Sportlergrößen waren es die Fußballstars Marko Arnautovic, Marc Janko, Julian Baumgartlinger, Guido Burgstaller, Viktoria Schnaderbeck und der Vorarlberger Valentino Müller. Auch Handballprofi Robert Weber und Tennis-As Roger Federer waren dabei.
Trikoty im Juni
Für die nächste Trikoty, die Anfang Juni über die Onlinebühne gehen soll, haben Bonora zufolge bereits die Kicker Dominik Szoboszlai – der Ungar wurde 2020 zum Sportler des Jahres gekürt – und Mohamed Salah (FC Liverpool) zugesagt, mitzumachen. Bonora braucht aber noch viele Artikel: „Vor allem getragene T-Shirts und Kappen mit Signierung oder Widmung von bekannten Sportlern.“ Wer etwas auftreiben kann, von Fußballern, Handballern, Eishockeyspielern, Tennisspielern, Skiläufern, Skifliegern, Triathleten, Radrennfahrern, Kampfsportlern, usw., bitte melden bei mario.bonora-schmetterlinge@vol.at.
Bonoras Engagement für den Verein Schmetterlinge nimmt ziemlich viel Zeit in Anspruch. Dennoch geht der Vater von zwei Kindern wann immer es ihm möglich ist, seinen Hobbys nach. Dazu zählen Wandern, Tennis, Radfahren, Schwimmen, Wandern, ins Kino gehen, Lesen. Seine einstige Funktion als Trainer der Kinderfußballmannschaft U-10 Lauterach hat er vor einiger Zeit aufgegeben. Dafür fehlt ihm schlicht und einfach die Zeit.
ZUR PERSON
Mario Bonora
veranstaltet im Sommer eine Tricoty-Auktion zur Rettung des Vereins Schmetterlinge
Geboren 30. Dezember 1982
Wohnort Hard
Laufbahn Lehre Einzelhandelskaufmann in Innsbruck, zehn Jahre Firma Ramsauer Dichtstoffe in Dornbirn, seit vier Jahren Firma Amann in Hard
Familie verheiratet mit Jacqueline, Tochter Violet (15), Sohn Finn (7)