Neuer Brunnen für sagenumwobene Quelle

Der Heilig-Kreuz-Brunnen in Muntlix wird erneuert.
Zwischenwasser Laut Legende soll im Jahr 1233 das wundertätige, silberne Kreuz, welches heute über dem Altar der Basilika Rankweil thront, am Frödischufer in Muntlix angeschwemmt worden sein. Schon bald entbrannte ein Streit um den Fund, die Gemeinden Muntlix, Sulz und Rankweil beanspruchten ihn jeweils für ihr Gotteshaus. Weiters wird erzählt, dass in Folge der heilige Petrus erschienen ist und den Rat erteilt hat, den Fund in einen Karren zu legen, zwei Ochsen anzuspannen und dort, wo diese zum Stehen kommen, sollte das Kreuz aufgestellt werden. Die Ochsen zogen los und blieben erst auf dem Rankweiler Liebfrauenberg stehen.
So weit die Legende, von der zwei Fakten übrig geblieben sind: Das Kreuz steht immer noch in Rankweil und am Fundort sprudelt eine zuverlässige Wasserquelle – laut Überlieferungen soll sie noch nie ausgetrocknet sein –, die bereits seit langer Zeit von den Bewohnern in Muntlix gefasst wurde und für die auch im Zentrum des Ortes ein Brunnen errichtet wurde: der Heilig-Kreuz-Brunnen.
Historisches Kleinod
Dem Quellwasser wird eine heilende Wirkung nachgesagt und viele Menschen kommen von weit her, um ihre Flaschen abzufüllen. Darüber hinaus ist der Brunnen eine beliebte Anlaufstelle für durstige Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer. Nachdem durch bauliche Änderungen das Wasser eine Zeit lang nicht mehr in einen Brunnen, sondern direkt in die Frödisch floss, taten sich im Jahr 2007 verschiedene Anrainer unter der Regie von Horst Rothmund zusammen und sammelten Geld. Im Zuge der Neugestaltung des Kreuzungsbereich konnte damit der Brunnen wieder errichtet werden. Da er immer schon ein aus einem einzigen Stamm geschlagener Brunnen war, entschied man sich damals für genau diese Bauweise, die dann von Initiator Rothmund zusammen mit Hermann Nigsch umgesetzt wurde. Das silberne Kreuz am Brunnen wurde von Harald Mohr gefertigt. Schließlich wurde der Brunnen von Pfarrer Felix Zoreta gesegnet.

Fertigstellung noch in diesem Jahr
Rothmund als Brunnenmeister und seine Gattin kümmerten sich seitdem liebevoll und 365 Tage im Jahr um den Erhalt und die Sauberkeit der Quelle und des Brunnens. Nun aber, nach fast 15 Jahren, hat der Zahn der Zeit am Brunnen genagt. Seitens der Gemeinde Zwischenwasser hat man daher entschieden, einen neuen Brunnen zu finanzieren, um dieses historische Kleinod auch für die kommenden Generationen zu erhalten. Die Bauweise soll sich an alten Vorbildern orientieren, durch nötige Absicherung und Maßnahmen aber länger erhalten bleiben. Die Fertigstellung sowie die offizielle Neueröffnung des neuen Heilig-Kreuz-Brunnens sind noch für dieses Jahr geplant. CEG
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.