Kulturreise in die Welt der katalanischen Expression

Rohnerhaus Lauterach hat am Sonntag bei freiem Eintritt geöffnet.
Lauterach Im Rohnerhaus in Lauterach sind über 50 Werke katalanischer Kunstschaffender und ihre verschiedenen Annäherungen und Sichtweisen auf Leben und Gesellschaft zu erfahren.
Moderne Ausdrucksformen
Neben auch im Rohnerhaus beheimateten Werken von Joan Miró, Antoni Tàpies oder Salvador Dali sind es vor allem die jüngeren katalanischen Künstlerinnen und Künstler, die das Rohnerhaus in seiner Schau „Katalanische Expression“ der Schaulust preis gibt. Sie repräsentieren Barcelonas neue Zeit der Moderne, sind die Protagonisten neuer künstlerischer Sprachlichkeit und moderner Ausdrucksformen. Besucher sehen sich einer erfrischenden Bandbreite gegenüber, einer Fülle malerischer Stile und Interpretationen. Sergi Barnils, Antonio Collado, Marc Jesús-Vives oder Mariona Millà sind einige der Namen, deren Werke von Alwin Rohner in den letzten drei Jahrzehnten erworben wurden.
Neue Begegnungen
Museumsstifter Alwin Rohner: „Die Ausstellung bringt viele Bereiche des Mensch-Seins zur Geltung, die von der Technisierung unseres Daseins bedroht sind. Entstanden ist eine Vielzahl persönlicher Antworten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in malerischer Tradition, Weltorientiertheit und geistgeprägter Tradition. Unsere Ausstellung fordert auf, sich mehr der Wirklichkeit zuzuwenden und eine neue Begegnung vom Ich und der Welt zuzulassen.“ Alwin Rohner will mit der Ausstellung den Besuchern Freude an anderen Kulturen vermitteln, möchte aber auch intellektuell Hilfestellung geben, sich damit gesellschaftlich auseinanderzusetzen. „Unsere katalanische Expression vermittelt ein künstlerisches Abbild einer gesamten Region, ist Ausdruck einer symbolischen, gewachsenen Kultur. Sie schafft mögliche Voraussetzungen, den geistigen Inhalt der Kunstwerke der eigenen Suche nach Erkenntnis für die eigene Anschauung und den eigenen Lebensalltag zugrunde zu legen.“
Sonderausstellung „Flucht“
Die Thematik „Flucht“ hat viele Kunstschaffende zur Auseinandersetzung mit den Umständen und Beweggründen inspiriert, warum Menschen ihren angestammten Lebensraum verlassen (müssen). Die drei ausgesuchten Künstlerinnen Barbara Weil, Licina de Anjos und Ilse Konrad halten in ihren Arbeiten Erlebnisse, die über Lebensalltag, Fluchtursachen und Fluchtwege berichten. Für die jüdisch-amerikanische Künstlerin Barbara Weil stellt die Ausstellung die erste Retrospektive nach ihrem Ableben im Jänner 2018 im Alter von 85 Jahren dar.
Freier Eintritt am Sonntag
Am Sonntag, 14. Februar, bietet das Rohnerhaus in Lauterach von 10.30 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt eine Erlebnisreise in die katalanische Kunstszene und die Sonderschau „Flucht“. Das Privatmuseum hat jeden ersten Sonntag im Monat von 10.30 bis 17 Uhr geöffnet. Ab vier Personen werden nach telefonischer Vereinbarung unter 0676 7032873 auch private Führungen angeboten. HAPF
„Die Ausstellung bringt viele Bereiche des Mensch-Seins zur Geltung, die von der Technisierung unseres Daseins bedroht sind.“

