Grippefrei vom Westen bis in den Osten
Nur ein bestätigter Fall in Österreich und weniger Krankenstände.
Schwarzach So grippefrei war Österreich wohl noch nie. Auf der Webseite des Influenzanetzwerks des Zentrums für Virologie der MedUni Wien ist das ganze Bundesgebiet in tiefem Grün gehalten. Will heißen, es gibt keine relevanten Influenzaaktivitäten. Dabei ist die Grippe eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten überhaupt. Doch in dieser Saison hat ihr das Coronavirus den Rang abgelaufen. Bislang gab es österreichweit nur einen bestätigten Grippefall. „Die Grippesaison ist definitiv abgesagt“, ließen Vertreter der Gesundheitsbehörden auch bei einer Pressekonferenz vergangene Woche im Landhaus in Bregenz wissen.
Nützliche Hygiene
Wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen haben die im Zuge der Coronapandemie verordneten Hygienemaßnahmen mit Handdesinfektion, Abstand halten und Mund-Nasen-Schutz. Deutlich machen dies auch die Krankenstände. In Vorarlberg gingen sie im Vergleich zur Grippesaison 2019/20 jedenfalls massiv zurück. Im Jänner bzw. Anfang Februar, den Grippemonaten schlechthin, gab es wöchentlich nur rund 420 Krankmeldungen, wobei die Vermutung naheliegt, dass es sich auch dabei vorwiegend um grippale Infekte handelt. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres lag diese Zahl zwischen 1500 und 2600.
Die Influenza hat, auch im Rahmen von Pandemien, bereits Millionen Menschen weltweit das Leben gekostet. Fast jedes Jahr kommt es auch in Österreich in den Herbst- und Wintermonaten zu einer Grippewelle, bei der sich fünf bis 15 Prozent der Bevölkerung anstecken. Viele erkranken auch an dem Virus. Laut dem Zentrum für Virologie sterben jährlich rund 1000 Personen, darunter auch Kinder, an einer Ansteckung mit Influenzaviren. Die aktuelle Saison hingegen verläuft, zumindest auf die Grippe bezogen, äußerst ruhig. Das gilt übrigens nicht nur für Österreich. In ganz Europa gibt es keine nennenswerten epidemischen Influenzavirusaktivitäten, sporadische Umtriebe des Virus melden lediglich Portugal, Großbritannien, Dänemark, Litauen und Aserbaidschan. VN-MM