Mit EU-Förderprogramm zum Auslandsaufenthalt
Zoom-Infoabend zum ESK-Freiwilligendienst.
Dornbirn Die deutsche Hauptstadt ist derzeit das Zuhause von Melanie Grünauer, 21 Jahre. Seit September 2020 absolviert die junge Feldkircherin einen ESK-Freiwilligendienst in der Berliner Jugend- und Freizeiteinrichtung Oktopus. Hier finden Acht- bis 16-Jährige verschiedene kreative, künstlerische und sportliche Angebote, können sich ausprobieren und eigene Ideen entwickeln. „Aufgrund des Lockdowns dürfen aktuell keine Kinder und Jugendlichen zu uns kommen. Aber wir erledigen allerlei Haus- und Vorarbeiten und arbeiten an eigenen Projekten“, erzählt Melanie. Detaillierte Infos gibt es bei der Online-Infostunde zum ESK-Freiwilligendienst am 23. Februar, bei der Melanie live aus Berlin berichten wird.
EU-gefördert
Der Freiwilligendienst des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) bietet jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren die Möglichkeit, für zwei bis zwölf Monate in einer gemeinnützigen Einrichtung in Europa mitzuarbeiten. Die Kosten sind durch das EU-Förderprogramm Europäisches Solidaritätskorps und die Aufnahmeorganisation gedeckt. Das aha unterstützt und begleitet bei der Projektvorbereitung und während des Einsatzes.
Online-Infostunde
Am Dienstag, 23. Februar, 19 Uhr, informiert Stephanie Sieber vom aha über den ESK-Freiwilligendienst. Sie hat schon viele Freiwillige auf ihrem Weg ins Ausland begleitet und kann alle Fragen rund um Ablauf, Einsatzmöglichkeiten und Kosten beantworten. Außerdem gibt es Tipps und Infos von Melanie aus Berlin.
Das Treffen findet online auf Zoom statt – aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten (stephanie.sieber@aha.or.at, 05572/52212-44). Danach erhalten die Teilnehmenden Meeting-ID und Passwort. Weitere Infos findet man unter www.aha.or.at/esk.