Närrische Geschichten aus Bregenz

Schnorrapfohl und Aufzeigerle decken schonungslos auf.
Bregenz Gleich mit zwei Fastnachtsblättern wartet die Ore-Ore-Landeshauptstadt auf. Einmal mit dem traditionellen Schnorrapfohl, und zum anderen mit dem Aufzeigerle, der ziemlich frechen Faschingszittig des Bregenzer Mittwoch-Stammtisches. Die VN-Heimat hat beiden Blättern auf den Zahn gefühlt.
Schnorrapfohl online oder Spende
Corona hat auch den Fasching voll im Griff. Keine Faschingspartys, keine Bälle, keine Umzüge. Deshalb ist auch kein Verkauf des Schnorrapfohls möglich. Der Ore-Ore-Verein unter seinem Obmann Horst Lumper hat sich deshalb dazu entschlossen, nur eine Online-Ausgabe (unter www.oreore.at zum anschauen und auch herunterladen) heraus zu bringen. Lediglich eine ganz kleine Auflage wurde gedruckt. Die ist aber nur gegen eine ghörige Spende (Vorauskasse) direkt zu beziehen bei mandy.strasser@aon.at oder schnorrapfohl@oreore.at.
Das Aufzeigerle des Bregenzer Mittwoch-Stammtisches im Gasthaus „Zeigerle“ gibt es nur in geringer Druckauflage. Normalerweise würde es im „Zeigerle“ aufgelegt, was aber wegen der coronabedingten Gasthaussperre nicht viel Sinn machen würde. So erging das Aufzeigerle lediglich an die Mitglieder und Freunde des Mittwoch-Stammtisches. Interessierte können allerdings eine Webausgabe anfordern: office@rm-design.com.
Göpfs jugendgefährdender Ausflug
Der Schnorrapfohl berichtet von den 400 Zwergen, die für Michael Ritsch ein Loch bohren wollen, um die ÖBB in den Untergrund zu verlegen. Er kommt natürlich nicht vorbei an dem Optikermeister, der eine Nebenbeschäftigung im Rathaus suchte, macht sich auf die Suche nach dem Ex-Bürgermeister und lässt teilhaben an Göpfs jugendgefährdetem künstlerischen Ausflug.
Volksmusik-Stars
Das Aufzeigerle präsentiert sein neues Prinzenpaar, informiert über die neuen Volksmusikstars „Michl & Michl: Die Haderlumpen“ und „Die B-Denker“, sowie über die Gründung der MusikerMänner#MeToo“-Bewegung. Es wird berichtet, wie aus dem Rathaus das Rothaus wurde und vom römischen Theater im Thalbach. Weiters gibt es unter die Decke Gekehrtes von Altprinzen, Neues von einem Ziegenbauer am Pfänderhang u.v.m. HAPF
