Anmeldung zur Kinderuni

#kinderuni4you startet mit digitalen Vorlesungen.
Dornbirn Wie wird durch Wind Strom erzeugt? Wer hat die Zahlen erfunden? Und warum braucht ein Orchester einen Dirigenten? Das sind einige der Fragen, die bei der Kinderuni Vorarlberg im Sommersemester 2021 beantwortet werden. Auch dieses Semester kommt die Kinderuni unter dem Titel #kinderuni4you zu den jungen Studierenden nach Hause. Die Vorlesungen werden vorab auf Video aufgenommen und die Kinder können diese dann daheim auf ihrem Laptop, Tablet oder Handy anschauen. Die Anmeldung zur ersten Vorlesung startet am kommenden Montag, 22. Februar, um 13 Uhr.
Bei insgesamt sechs Vorlesungen werden Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren komplexe technische und wissenschaftliche Fragen einfach und anschaulich erklärt. Die Kinderuni Vorarlberg ist eine Veranstaltung der FH Vorarlberg, des Vorarlberger Landeskonservatoriums und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. Die Vorlesung dauert jeweils eine Stunde.
„Windenergie – so funktioniert‘s!“ lautet der Titel der ersten Vorlesung mit Thomas Enderle am Mittwoch, 3. März. Wind lässt unseren Drachen in die Höhe steigen und bläst uns gern kalt ins Gesicht. Die Kraft aus der Luft kann aber auch Strom erzeugen und dadurch unsere PCs laden oder das Elektro-Mobil zum Fahren bringen. Windturbinen sind der Schlüssel zum Erfolg. Aber wie werden sie betrieben und wie ist eine Windkraftanlage aufgebaut?
Weiter geht es am Mittwoch, 24. März, mit „Konzert-Erlebnis digital“ mit Adrian Buzac. In der Corona-Zeit wurden die meisten Konzerte abgesagt, lange konnten Musikerinnen und Musiker nicht vor Publikum spielen. Aber die Musiker wurden kreativ und nutzen digitale Medien, um auftreten zu können. Große Orchester wie die Berliner Philharmoniker machen das auf eigenen Plattformen schon lange. Aber wie funktioniert Musik aus dem Internet und wie finden Musiker das Musizieren im Netz? Antworten gibt die Vorlesung.