Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

Neuer Internetauftritt für gutes, sauberes und faires Essen
slow food Vorarlberg SlowFood-Präsident Helmut Khüny kann mit einem gewissen Stolz einen neuen, noch umfangreicheren Internetauftritt melden (www.slowfoodvorarlberg.at). Unter der wesentlichen Federführung von Karin Kargruber und ihrem Team ist nicht nur die grafische Seite neu aufgestellt worden, es gab auch inhaltliche Ergänzungen, um noch mehr Service und Informationen an alle Interessierten weiterzugeben.
Slow Food ist ein weltweiter Verein mit einem großen Ableger in Vorarlberg. Er engagiert sich für den Schutz der lokalen Gastronomie und der traditionellen Erzeugungsbetriebe. Darum geht in diesem Zusammenhang auch ein Appell von Slow Food Vorarlberg an die KonsumentInnen. „Unterstützen Sie diese Versorgungsnetzwerke mit ihrem Einkauf bei kleinen Betrieben, Läden und Gastronomen Ihrer Region. Sie halten diese wichtige Gruppe damit lebendig und tragen dazu bei, dass sie nach Lockerungen ihre Türen überhaupt wieder öffnen“, so Präsident Helmut Khüny.
In Vorarlberg sind bereits über 150 Personen aktive Mitglieder von Slow Food Vorarlberg. Der Vorstand hat für dieses Jahr wieder zahlreiche höchst interessante und kulinarische Treffen auf dem Plan. „Gerade die große Coronakrise zeigt uns deutlich, dass ein Umdenken auch auf dem Gebiet der Ernährung dringend an der Zeit ist. Nützen wir diese Krise als große Chance“, betont Khüny.
Blutspendeaktion
in Wolfurt
Blutspendedienst Feldkirch Morgen, Donnerstag, 18. Februar 2021, findet in der Volksschule Bütze von 17 bis 21 Uhr eine Blutspendeaktion statt.
Als Blutspender trägt man mit dazu bei, Menschenleben zu retten. Wenn die letzte Blutspende mindestens acht Wochen zurückliegt, kann man an der Blutspendeaktion teilnehmen. So können schwerkranke Patienten mit den notwendigen Blutprodukten versorgt werden.
Blut spenden dürfen alle gesunden Frauen und Männer im Alter von 18 bis 70 Jahren im Abstand von acht Wochen. Es wird gebeten, vor der Blutspende etwas essen und trinken.
Personen, die zum ersten Mal Blut spenden, werden ersucht, einen amtlichen Lichtbildausweis mitzubringen. Weiters sollten Erstspender nicht älter als 60 Jahre sein. Infos unter www.blut.at oder www.gibdeinbestes und unter der kostenfreien Servicenummer 0800 190 190.