Zertifikate für Unternehmer von morgen

Sieben Bludenzer Gymnasiasten legten die Unternehmerprüfung erfolgreich ab.
Bludenz Kürzlich fand am Gymnasium Bludenz die etwas andere Art der Übergabe der Zertifikate des Unternehmerführerscheins statt. Werden zu dieser feierlichen Zertifikatsverleihung normalerweise Eltern, Mitschüler, Pressevertreter und auch Wirtschaftsfachleute eingeladen, so ist in Zeiten von Corona alles ein wenig anders.
Mit Maske und Test
Direktor Gerald Fenkart nahm gemeinsam mit Prof. Sandra Angerer und Prof. Ernst Aßmann die Verleihung im engsten Kreis vor. Neu und auch ein wenig ungewohnt waren die FFP2-Masken und die Schnelltestungen, ohne die eine Übergabe heuer nicht möglich gewesen wäre. Insgesamt konnten sieben UP-Zertifikate übergeben werden. „Herzliche Gratulation für die bestandenen Prüfungen, die bereits im vergangenen Schuljahr an unserer Schule erfolgreich abgelegt wurden“, beglückwünschten die Professoren die erfolgreichen Absolventen. „Parallel zur Übergabe fanden an diesem Nachmittag auch 33 Prüfungen zu Modul B statt, natürlich mit ähnlichen Begleiterscheinungen, sprich FFP2-Masken und Schnelltestungen“, informiert Aßmann, dass die nächsten Unternehmer von morgen bereits fleißig sind.
Über 900 Prüfungen
Die ersten Kurse für den Unternehmerführerschein fanden am Gymnasium bereits im Schuljahr 2005/06 statt. Seither wurden über 900 Modulprüfungen erfolgreich abgelegt. Davon haben aktuell 115 Schüler das Modul Unternehmerprüfung (UP) absolviert. „Für uns als Schule mit dem Schwerpunkt auf Allgemeinbildung ist das ein Erfolg, auf den wir mit Recht stolz sein können“, freuen sich Angerer und Aßmann. Die Vorteile dieser kostengünstigen Zusatzqualifikation liegen für die beiden für das Freifach verantwortlichen Professoren auf der Hand. Neben dem nachweisbaren Lernerfolg durch Teilqualifikation und einer leichteren Berufsorientierung ergeben sich für die an diesem Unterrichtsfach teilnehmenden Schüler auch Vorteile bei der Bewerbung um einen Ferialjob oder ein Praktikum. Auch rechnen Angerer und Aßmann den Absolventen bessere Berufschancen, einen besseren Start an der Universität bzw. der Fachhochschule sowie als Unternehmer aus. „Zudem ist dies der Ersatz für die Unternehmerprüfung“, streichen die beiden Professoren heraus. VN-JS