Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

Neuer Fachbereich Technik Digital
PTS Bregenz An der Polytechnischen Schule Bregenz ist ein neuer Fachbereich eingerichtet worden. Die Klasse Technik Digital bereitet auf alle Berufe im Bereich Digitaltechnik und Elektrotechnik vor. In enger Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben aus dem Technikland Vorarlberg wurde die neue Klasse eingerichtet. Weitere Infos findet man auf der Homepage www.psbregenz.at . Anmeldungen sind bis zum 26. Februar an der Schule oder per Post möglich. Das Anmeldeformular ist online abrufbar.
Ein Herz für
Tiere in Not
Tierhilfe Vorarlberg Großtiere wie Pferde, Esel, Ziegen, Schafe, welche die ehemaligen Besitzer nicht mehr wollten, haben in Bozenau in der Vorderwälder Gemeinde Doren eine Bleibe gefunden. Mit viel Einsatz kann Rudi Längle mit seinen Helfern die Tiere versorgen. Jedoch ohne Spenden von tierliebenden Menschen geht es leider nicht. Wie der Verein informiert, wird Heufutter dringend benötigt. Unterstützen kann man den Verein unter: Spendenkonto: Tierhilfe Vorarlberg, AT93 5000 0004 7670
Mit Bestleistung
den U20-Rekord neuerlich verbessert
TS Bregenz-Vorkloster Anna Mager läuft mit 55,74 Sekunden über 400 Meter auf den vierten Rang bei den österreichischen Staatsmeisterschaften in Linz. Es fehlten nur fünf Zehntel auf die Bronzemedaille, und dennoch ist die Leistung ausgezeichnet. Während die ersten drei bei den Staatsmeisterschaften in einer warmen Halle auf einer Rundbahn trainieren können und regelmäßig an Wettkämpfen starten, verlief die Vorbereitung für Anna Mager deutlich härter. Bei Minusgraden, Eis und Schnee im Stadion und mit nur einem Wettkampf kann diese Leistung nicht hoch genug eingestuft werden. Um eine Chance auf eine Teilnahme an internationalen Bewerben zu haben, brauchen die Athleten im Ländle so schnell wie möglich wieder Wettkämpfe wie im Osten Österreichs. Auch der Nachwuchs hofft auf die Rückkehr ins Training und wünscht sich wieder Normalität, wie der Verein informiert.
Blutspendeaktion
in Lauterach
Blutspendedienst Am Mittwoch, 3. März, findet im Lauteracher Pfadfinderheim von 17 bis 21 Uhr eine Blutspendeaktion statt. Als Blutspender trägt man mit dazu bei, Menschenleben zu retten. Wenn die letzte Blutspende mindestens acht Wochen zurückliegt, kann man an der Blutspendeaktion teilnehmen. Blut spenden dürfen alle gesunden Frauen und Männer im Alter von 18 bis 70 Jahren im Abstand von acht Wochen. Es wird gebeten, vor der Blutspende etwas zu essen und zu trinken. Personen, die zum ersten Mal Blut spenden, werden ersucht, einen amtlichen Lichtbildausweis mitzubringen. Weiters sollten Erstspender nicht älter als 60 Jahre sein. Infos gibt unter www.blut.at oder www.gibdeinbestes bzw. Tel. 0800 190 190.
Online-Karate-Anfängerkurs
KARATE BREGENZ und JIU JITSU – BUDO VORARLBERG Es ist herrscht noch immer Lockdown im Sport – und genau deshalb startet jetzt ein neuer Karate-Anfängerkurs – online, bei den Teilnehmern zuhause.
» Wann: ab Montag, 1. März, von 18 bis 18.30 Uhr, immer Montag und Mittwoch, zehn Mal
» Wo: Online, überall, bei den Teilnehmern zu Hause
» Weitere Informationen: www.karate-bregenz.at, Stefan Mayr, Tel: 0660 108 9900
» Anmeldung erforderlich, max. 20 Plätze
Winterschnitt
an Reben
OGV Lauterach Während der laubfreien Zeit kann der Winterschnitt an Reben durchgeführt werden. Um zu starkes „Bluten“ zu verhindern, sollte die Schnittarbeit bis Ende Februar abgeschlossen sein.
Das Wasser, das die Rebe aus dem Boden zieht, drückt gegen die frischen und noch nicht verkorkten Schnittstellen, aus denen es dann austritt. Es muss möglichst verhindert werden, dass dieses Wasser am Trieb herabläuft und die Knospen ertränkt. Durch einen schrägen Schnitt oder das Abwärtsbiegen der Triebe kann dies verhindert werden. Vor dem Winterschnitt hat der Weinstock an seinem Stammgerüst viele lange, ineinander stehende Vorjahrestriebe. Die meisten dieser Triebe werden ganz herausgeschnitten. Jene, die bleiben, werden meist sehr stark gekürzt. Es bleiben die sog. Fruchtholztriebe stehen. Sie werden bei Hausreben im Winter auf zwei Augen (Knospen) zurückgeschnitten. Man nennt diesen Schnitt „Zapfenschnitt“. Im Sommer werden die aus den zwei Augen wachsenden und jetzt Früchte tragenden Triebe laufend auf ca. ein Meter Länge eingekürzt (Sommerschnitt). Manche Triebe werden auch als Ersatzholz aufgebaut. Sie bilden kräftige Triebe aus und werden im nächsten Jahr als Fruchtholz verwendet. Diese Schnittmaßnahmen haben entscheidenden Einfluss auf den Ertrag im kommenden Jahr. Weinreben sind sehr robust und verzeihen auch Fehlschnitte. Am liebsten ist ihnen ein scharfer Schnitt.
