Ein Leben für den Gesang

Dr. Egon Michler feiert heute seinen 90. Geburtstag im Kreis seiner Familie.
BREGENZ Der große Wunsch von Dr. Egon Michler, mit seinen zahlreichen Sänger- und sonstigen Freunden ein Fest zu feiern, kann coronabedingt nicht erfüllt und die großen Feierlichkeiten müssen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
Egon Michler wurde am 2. März 1931 in Wolfurt geboren. Mit seinen Eltern und seinen zwei Brüdern übersiedelte er im Volksschulalter nach Bregenz. Dort absolvierte er die Volksschule und das Gymnasium in der Gallusstraße. Schon bald kam er in der Bregenzer Pfarre St. Gallus zum Chorgesang, und in der Oberstufe war er bereits Mitglied beim Bregenzer Männerchor und sang im Bregenzer Festspielchor.
Zum Studium der Pharmazie übersiedelte Egon Michler 1950 nach Wien. Dort lernte er auch seine Frau, Mag.a pharm. Elisabeth Michler, kennen und lieben. Nach dem Studium wurde im Jahr 1961 geheiratet und 1963 kam ihr erstes Kind, Sohn Klaus, zur Welt. Auch in seiner „Wiener Zeit“ war Egon Michler als Sänger im Kirchenchor der Dominikaner aktiv. Im Jänner 1966 übersiedelte die Familie Michler nach Vorarlberg und im März kam Tochter Irmgard zur Welt. Noch im Herbst desselben Jahres gründete das Ehepaar die Martin-Apotheke in Lochau. Im Jahr 1969 war mit der Geburt der Tochter Monika die Familie komplett.
Zwischen Apotheke, Gemeindepolitik (er war 1975-1980 Vizebürgermeister von Lochau) und Pfarrgemeinderat fand Egon Michler immer Zeit für „seinen“ Bregenzer Männerchor (BMC). Keine Probe mit anschließendem Gasthausbesuch durfte ausgelassen werden. Von 1973 bis 2004 war er auch Erster Vorstand des BMC, weshalb er 2004 auch zum „ersten und einzigen Ehrenvorstand“ des Chores gewählt wurde.
Lochauer Knabenchor
1973 gründete Egon Michler den Lochauer Knabenchor (später Kinderchor), den er über 25 Jahre lang leitete. So brachte er viele junge Leute zum Gesang. Manche, etwa der Opernsänger Martin Winkler oder der Musical-Star Oliver Arno, machten den Gesang zu ihrem Beruf. Auch die jährliche Lochauer-Sternsinger-Aktion mit Sängern des Chores als Protagonisten wurde von ihm, gemeinsam mit seiner Gattin Elisabeth, über mehrere Jahrzehnte ehrenamtlich organisiert.
1980 schließlich kam noch ein weiteres gesangliches Engagement dazu: Er trat in den Kirchenchor der Bregenzer Pfarre St. Gallus ein, in dem er bis heute aktiv ist. Egon Michler und seine Gattin waren begeisterte Wanderer und besuchten regelmäßig das Theater und klassische Konzerte. Im Sommer waren die Bregenzer Festspiele ein Highlight für die Kulturliebhaber. Als langjährigem „Freund der Bregenzer Festspiele“ wurde ihm dann 1984 auch das Amt des Vizepräsidenten angeboten. Er nahm diese Herausforderung gerne an und blieb über zehn Jahre im Festspielpräsidium. Egon Michler ist stolzer Opa von acht Enkelkindern und freut sich immer wieder über deren Besuche in seinem Haus in Bregenz. Dorthin übersiedelte er im Jahr 2000, als sein Sohn Klaus die Apothekenleitung übernahm. Von Pensionierung wollte er, damals schon 69, aber nichts wissen: Er kam weiterhin täglich nach Lochau, um in der Apotheke mitzuhelfen.
Trotzdem nahmen seine Frau und er sich jetzt mehr Zeit, um viele Städte und Länder zu bereisen. Leider verschlechterte sich der Gesundheitszustand seiner Gattin zunehmend und 2016 musste sie ins Altersheim übersiedeln. Er kümmerte sich fortan täglich liebevoll um Elisabeth, bis sie im Juli 2019 verstarb.
Derzeit kann „Pfautz“, wie er von seinen Freunden genannt wird, seine größten Hobbys, das Singen und die Geselligkeit, leider nur in BMC-Zoom-Meetings ausüben.


Die VN bauen die Chronik-Berichterstattung mit runden Geburtstagen, Jubiläen und Nachrufen aus. Melden Sie sich für die kostenlose Rubrik in unserer Chronikredaktion bei Frau Birgit Zoppoth unter Tel. 05572/501-263 oder birgit.zoppoth@vn.at