Bregenz Eine SMS mit einem negativen Testergebnis, obwohl man sich gar nicht testen ließ? Dies konnte man bis vor kurzem tatsächlich relativ einfach haben: Man macht einen Termin für einen Antigentest, geht hin, lässt sich aber nicht testen. Am Abend erreichte einen dann das negative „Testergebnis“. Dies geschah auch dann, wenn Vorarlberger zum falschen Termin erschienen, dies jedoch erst relativ spät bemerkt wurde.
Der Fehler lag wie so oft im Detail. Sobald die Anmeldung einer Person gescannt und bestätigt war, war sie im System als offener Fall. Am Abend, wenn die Mitarbeiter der Teststationen den Tag abschließen, werden ihnen alle Fälle angezeigt, die noch keine Benachrichtigung erhalten haben. Kontrolliert wurde daraufhin jedoch nur, welche von diesen offenen Fällen positiv getestet wurden. Alle anderen galten als negativ. Für die Mitarbeiter vor Ort war nicht ersichtlich, ob sich die offenen Testpersonen überhaupt testen ließen. Somit galt jeder, der am Abend noch offen im System war und für den es kein positives Testergebnis gab, als negativ – und bekam die entsprechende Mitteilung.
Eine dritte Kategorie für nicht getestete Personen gab es nicht. Dies wurde jedoch inzwischen geändert, versichert Landessprecher Florian Themessl. Es habe nur wenige Fälle gegeben, auf die diese Umstände zugetroffen haben. Diese werden nun am Abend als ungetestet eingetragen und erhalten keine SMS mehr.