Der Brückenbauer von Außerbraz

Christian Zimmermann ist neuer Ortsvorsteher von Außerbraz.
Außerbraz Den Witz „Innelblaz odel Außelblaz“ kennt praktisch jeder. Ja, es ist nicht ganz einfach, einem nicht Ortskundigen die Situation zu erklären. Außerbraz ist eine Parzelle der Stadt Bludenz, Innerbraz ist eine eigenständige Gemeinde. „Braz“ gibt es nur bei der Feuerwehr, den Vereinen und für den Pfarrer. Die Bevölkerung selbst sieht sich zum Großteil als „Brazer“. Vor diesem Hintergrund sieht sich der neu gewählte Ortsvorsteher Christian Zimmermann als Bindeglied – einerseits zur Stadt Bludenz und andererseits zur Gemeinde Innerbraz.
Warum ist es Ihrer Ansicht nach wichtig, dass die Parzelle Außerbraz einen Ortsvorsteher hat?
Zimmermann Ich sehe meine Tätigkeit in der Aufgabe, die Außerbrazer Bevölkerung in der Stadt Bludenz zu vertreten. Gerne nehme ich Wünsche, Ideen, Lob, aber auch Beschwerden an und versuche, diese schon vor Ort zu erledigen, als Vermittler zu agieren und gegebenenfalls zur Stadt Bludenz weiterzutragen. Ich bemühe mich, auf die Leute zuzugehen, ihnen zuzuhören. Bei diesen Gesprächen ist es mir wichtig, ehrlich zu bleiben und versuchen, Lösungen zu finden, ich kann aber nicht alles versprechen und die Welt retten.
Sie sind in das Ortsgeschehen schon lange sehr gut integriert, besonders durch das Engagement bei der Feuerwehr kennen Sie Außerbraz und die Bevölkerung sehr gut. Wie sehen Sie Ihre neue Aufgabe?
Zimmermann Ich meinte eigentlich, dass ich die Außerbrazer kenne, doch ich wurde schnell eines Besseren belehrt. Ich lerne immer wieder neue Leute kennen, die den Kontakt zu mir suchen. Das freut mich sehr. Ich fühle mich nicht als Politiker, denn das politische Hick-Hack hat meiner Meinung nach in einer Gemeinde nichts zu suchen. Bei dieser spannenden Aufgabe, die ich übernommen habe, zählt jeder Außerbrazer gleich. Dementsprechend möchte ich für alle in gleichem Maße da sein und der Außerbrazer Bevölkerung unterstützend zur Seite stehen.
Es gibt sicher einige Anliegen der Außerbrazer Bevölkerung, einige Arbeiten z. B. bei der Infrastruktur, die Sie nun in die Hand nehmen und in die Stadt tragen?
Zimmermann Ja, wir werden gemeinsam einiges in Angriff nehmen. So liegt mir ein sicherer Schulweg am Herzen, wir bemühen uns um einen Zebrastreifen im Bereich Hotel Traube und das Vorantreiben der Sanierung der Bahnhofstraße. Ein Thema ist die Schneerutschgefahr im Bereich ÖBB-Trasse zum Ortsteil Laguz. Bei der Schneeräumung kommt es zu großen Schneemassen neben der Bahnstrecke. Der Schnee rutscht ab und gefährdet die Fußgänger und Anwesen entlang der Straße „Laguz“. Da konnte ich bereits mit den ÖBB Gespräche führen, eine Verbauung soll noch in diesem Jahr erfolgen. Ich muss aber auch erwähnen, dass ich mit mehr Einblick in die Finanzierungen einiges mit einem anderen Blickwinkel betrachte.
Außerbraz ist eine Parzelle der Stadt Bludenz. Durch das gemeinsame „Braz“ gibt es aber eine wichtige Verbindung zur Gemeinde Innerbraz und zur Regio Klostertal. Sehen Sie sich hier auch als Bindeglied?
Zimmermann Ja, wie gesagt, ist das Zusammenspiel von Außer- und Innerbraz in den gemeinsamen Vereinen, der Pfarre und der Feuerwehr schon ewig vorhanden. Bei den Vereinen und der Feuerwehr gibt es kein Außer- oder Innerbraz, da wird gemeinsame Sache gemacht. Unser Vereinsleben ist bemerkenswert und ich hoffe, dass nach der Pandemie die Vereinslandschaft in Braz wieder voll durchstarten kann. Die Nähe zu Innerbraz zeigt sich auch bei gemeinsamen Finanzierungen, etwa beim Schulerhalterverband (Anm. die Außerbrazer Mittelschüler besuchen die Mittelschule Klostertal), beim Friedhof oder beim Probelokal. Auch Außerbrazer Kleinkinder besuchen die Kleinkindbetreuung im Kinderhaus Innerbraz. Als Mitglied der von Regioobmann Eugen Hartmann neu initiierten „Zukunftswerkstatt“ kann ich mich mit den anderen Mitgliedern aus allen Gemeinden des Tales bis nach Lech einbringen und bei unserem monatlichen Treffen Ideen ausarbeiten. Wir befassen uns in dieser Runde mit einem weitläufigen Spektrum – sozusagen querfeldein.
Worauf freuen Sie sich am meisten in Ihrem neuen Amt?
Zimmermann Ich freue mich auf viele Begegnungen, wenn sie endlich wieder möglich sind. Ob es einfach so im Gelände oder bei Versammlungen und Sitzungen oder bei gemeinsamen Feierlichkeiten ist. Ich freue mich, wenn ich etwas für die Außerbrazer Bevölkerung bewegen kann, auf konstruktive Gespräche und hoffentlich auf viele Lösungen. Zum Schluss möchte ich mich noch bei meiner Vorgängerin Sonja Berchtold bedanken, die als Ortsvorsteherin sehr gute Arbeit geleistet hat. DOB
Zur Person
Christian Zimmermann
Geboren 7. Jänner 1976
Familie verheiratet, drei Kinder
Beruf selbstständig
Hobbys Feuerwehr, Fotografie und Filmen