Noch lange nicht ausgelernt

17 frischgebackene Berufsunteroffiziere verstärken das Hochgebirgs-Jägerbataillon 23.
Bludesch 17 Soldaten wurden nach eineinhalbjähriger Unteroffiziersausbildung zum Hochgebirgs-Jägerbataillon 23 ausgemustert. Am Montag gab es dazu eine feierliche Zeremonie auf dem Truppenübungsplatz der Walgau-Kaserne in Bludesch, die vom militärischen Musiktrupp begleitet wurde. Die frischgebackenen Berufsunteroffiziere haben mit Ende ihrer Ausbildung mehr Verantwortung für ihre Einheit bekommen und sind jetzt Gruppenführer.
Für ihre Ausbildung mussten die 17 Soldaten drei Kaderanwärterkurse belegen. Das erste Modul fand in der Walgaukaserne selbst statt, im zweiten Kurs lernten die Anwärter weitere Fachkenntnisse über ihre Waffengattung an einer Heerestruppenschule und beim dritten Kurs mussten sie die Heeresunteroffiziersakademie in Enns besuchen. Jedes Jahr bekommt das Hochgebirgs-Jägerbataillon 23 durchschnittlich 16 neue Wachtmeister hinzu.
Bester kommt aus Dornbirn
Am besten abgeschnitten hat der 23-jährige Dominik Amann aus Dornbirn, der in der Walgau-Kaserne stationiert ist. Er hat von den insgesamt 550 Auszubildenden aus ganz Österreich die meisten Auszeichnungen erhalten. Der Kommandant des Hochgebirgs-Jägerbataillons 23, Oberstleutnant Michael Köck, begrüßte die Neuzugänge mit den Worten: „Als Kommandant eines Hochgebirgs-Jägerbataillons bin ich stolz, Sie in unserem Verband willkommen zu heißen. Gerade für Einsätze im Hochgebirge müssen junge Wachtmeister starke mentale Führungsfähigkeiten aufweisen. Mit der Ausmusterung ist Ihre Ausbildung aber nicht beendet, sondern beginnt gerade. Sie werden täglich im Umgang mit Rekruten und deren Ausbildung weiter geschult. Gleichzeitig werden Sie mit den Herausforderungen von Einsätzen im Hochgebirge vertraut gemacht.“
Gute Leistungen trotz Corona
Seit dem 13. März letzten Jahres sei der Dienstbetrieb geprägt von geänderten Rahmenbedingungen, sagte Köck. In diesem Zuge wurden auch die Ausbildungskontingente angepasst. „Wir stehen aber im Vergleich zu anderen nicht schlecht da.“ Die Truppen hätten trotz kurzer Erholungsphasen durch Covid-19 gute Leistungen erbracht, so Köck. Doch er kritisierte auch das angespannte Verhältnis unter den Kameraden: „Die Spannungen untereinander nehmen zu.“ Mobbing und Denunziation wären aber der falsche Weg aus der Krise. Man müsse stattdessen pragmatisch an die Probleme rangehen und diese gemeinschaftlich lösen. „Man soll nicht übereinander, sondern miteinander reden“, sagte Michael Köck.
Bei den Feierlichkeiten wurde auch das neue Überschneefahrzeug „Hägglunds“ präsentiert, das mienen- und granatenschusssicher ist. Sechs Soldaten haben hinten Platz, drei vorne. Das Überschneefahrzeug fährt auf Wegen, auf denen Autos scheitern würden. Auf Schnee ist das Fahrzeug genauso sicher unterwegs wie auf Straßen. Da es bis zu 80 km/h schnell sein kann, kann es auch problemlos auf der Autobahn fahren. Schwimmtauglich ist es darüber hinaus auch. „Das ist das einzige beschusssichere Fahrzeug, das man in Vorarlberg hat“, erklärte Kommandant Hans Innerhofer. Ein solches Überschneefahrzeug kostet 2,5 Millionen Euro. Das Hochgebirgs-Jägerbataillon 23 besitzt davon acht Stück – aus gutem Grund: „Wenn was ist, ist Vorarlberg immer abgeschnitten.“ In ganz Österreich gibt es 32 solcher Fahrzeuge mit einem Gesamtwert von 85 Millionen Euro. VN-JUN
neue Berufsunteroffiziere
1. Dominik Amann, Kommandant Jägergruppe, Dornbirn
2. Stefan Brandtner, stv. Kommandant Jägergruppe, Bludenz
3. Johann Herberstein, stv. Kommandant Jägergruppe, Vaduz
4. Sebastian Juffinger, Kommandant Kommandantenunterstützungsgruppe/ und -truppe, Vorderthiersee
5. Syla Shahini, stv. Kommandant Jägergruppe, Nenzing
6. Simon Auer, stv. Kommandant Jägergruppe, Pradl
7. Felix Böhler, stv. Kommandant Jägergruppe, Imst
8. Franco Mair, stv. Kommandant Jägergruppe, Wattens
9. Dietmar Allgäuer, Rechenunteroffizier, Koblach
10. Maximilian Kemmerling, Kommandant schwere Granatwerfertruppe, Lochau
11. Robin Nekola, Kommandant schwere Granatwerfertruppe, Lauterach
12. David Pscheider, Kommandant Beobachtungsgruppe, Schlins
13. Clemens Troy, stv. Kommandant Pionieraufklärungsgruppe, Egg
14. Mario Ploder, Kommandant Transportgruppe, Heeresfahrlehrer, Hard
15. Mario Horvath, stv. Kommandant Jägergruppe, Bichlbach
16. Christoph Müller, Kommandant Sanitätstruppe, Nüziders
17. David Krismer, stv. Kommandant Jägergruppe, Karrösten