Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

Engagierter Einsatz für die Umwelt
Gymnasium Lustenau Im Rahmen des Sportunterrichts sammeln die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrpersonen Müll im Umfeld der Schule und im Lustenauer Ried. Der covidbedingte Turnunterricht im Freien hat den SchülerInnen und Lehrpersonen die Müllproblematik eindringlich vor Augen geführt. Die Anregung von Prof. Ulrike Studer wurde von Kolleginnen und Kollegen aufgegriffen und gemeinsam mit den SchülerInnen beherzt umgesetzt. Sämtliche Schulklassen des BG Lustenau sammeln derzeit Müll in der Umgebung unserer Schule und im angrenzenden Lustenauer Ried.
Ausgestattet mit Leuchtwesten, Müllsäcken, Arbeitshandschuhen und Zangen wird neben üblichem Müll auch einmal ein Rad eines Fahrrads oder eine Autofelge aus dem Bach gezogen. Die Teams haben in sechs Unterrichtsstunden knapp sechs 80-l-Säcke gefüllt.
Ulrike Studer: „Ein großes Lob an die Schülerinnen und Schüler, die schnell für die Sache zu begeistern waren. Es gibt ein gutes Gefühl, etwas Sinnvolles zu machen, das der Allgemeinheit und unserer Umwelt zugutekommt. Gleichzeitig erschreckt und besorgt es uns, wie unbedacht viele Menschen unsere Umwelt schädigen.“
Clunia startet unter Coronabedingungen ins neue Semester
KMV Clunia Sarah Stöckl bleibt Senior bei der KMV Clunia. „Es ist unsere Absicht, unsere Vorhaben im neuen Sommersemester 2021 auch unter Coronabedingungen durchzuführen – auf angepasste Art und Weise halt“, sind sich der neu gewählte Clunia-Senior, Sarah Stöckl, und Philistersenior Achim Zortea, BSc, einig.
Dazu wurde auf dem „Wahlconvent“ am 12. Februar 2021 der katholischen Feldkircher Mittelschulverbindung Clunia der neue Vorstand für das erste Halbjahr 2021 gewählt: Sarah Stöckl aus Dornbirn bleibt Senior (Obfrau) und Schriftführer, Stefanie van Dellen aus Schruns Consenior (Vizeobfrau), Paul Wirtitsch aus Feldkirch ist Fuchsmajor (Ausbildungsleiter) und DI Peter Nachbaur aus Feldkirch Kassier.
Höhepunkte im Sommersemester
Der Großteil der Veranstaltungen wird terminisiert. „Wenn sie nicht als Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden können“, so Senior Sarah Stöckl, „tun wir das online, sofern das sinnvoll ist.“ Die Antrittskneipe ist am heutigen 6. März 2021, der Osterkommers und der Cumulativconvent – mit der Neuwahl des Chefredakteurs des Cluniers – sind für Karsamstag, 3. April, vorgesehen, am 3. Juni 2021 wirkt Clunia mit einer Agape an der Fronleichnamsprozession der Dompfarre Feldkirch mit. Zwei „Wissenschaftliche Abende“ sind zu den Themen Auslandseinsatz (20. März) und Auslandsdienst (5. Mai) geplant. Der Termin der Amtseinführung des neuen Feldkircher Dompfarrers, Fabian Jochum, er ist Mitglied der Clunia, ist noch offen.
Abholstelle für FFP2-Masken in Dornbirn
Pensionistenverband Vorarlberg Sozial Bedürftige Menschen erhalten kostenlosen Zugang. Jene mit geringen Einkommen, Ausgleichszulagenempfänger, kinderreiche Familien, Alleinerzieherinnen … können beim Pensionistenverband (PVÖ) kostenfrei FFP2-Masken beziehen.
Der Pensionistenverband (PVÖ) Vorarlberg trat mit diesem Vorschlag an das Land Vorarlberg heran, diesen Personengruppen u.a. über Sozialeinrichtungen einen niederschwelligen Zugang zu hochwertigen und kostenlosen FFP2-Masken zu verschaffen. Die FFP2-Masken können in Dornbirn, PVÖ-Büro, Viehmarktstraße 3 (Mi von 10 bis 12 Uhr), abgeholt werden.
Stickereigeschichte in Schwarz-Weiß-Fotos dargestellt
Verein S-Mak Mittlerweile sind nach einer längeren coronabedingten Pause die Ausstellungsräumlichkeiten des Vereins S-MAK (Stickerei – Museum. Archiv. Kommunikation) in der Hofsteigstraße 21 wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Ergänzend zur dort gezeigten Ausstellung „Eine kurze Geschichte der Vorarlberger Maschinenstickerei in fünf Kapiteln“ zeigen Lukas Hämmerle und Max Fetz in den Räumen des S-MAK eine Präsentation mit weiteren im Laufe des Jahres 2020 aufgenommenen Fotos.
Die ursprünglich im Zuge der Erfassung des Lustenauer Industriebaukulturerbes entstandenen Aufnahmen, hier auf eine schlichte Schwarz-Weiß-Ausarbeitung reduziert, ergänzen dabei die zeitgleich in der im DOCK 20 laufenden Schau „Bauerbe Lustenauer Stickerhäuser – eine Bestandsaufnahme“ gezeigten Architekturfotografien.
Im S-MAK haben, wie Lukas Hämmerle betont, die von den beiden Fotografen „subjektiv für besonders interessant befundenen, manchmal auch nebenher entstandenen Bilder, die einen faszinierenden, persönlich angehauchten Blick auf Lustenau werfen und Neugierde am Dahinter bzw. Darin erwecken“, nun einen Platz gefunden.

