Dornbirn Die intensive Nutzung von Naturräumen und die zunehmende Versiegelung in den Siedlungsgebieten machen den Insekten zu schaffen. Am Interreg-Projekt „Bürger – Bienen – Biodiversität“ ist neben den Bodenseestädten Singen und Moos auch Dornbirn beteiligt. „Bee-Deal“, nennt die Stadt ihre Bemühung für einen bienenfreundlicheren urbanen Raum. In den kommenden Wochen will die Stadt Beispiele von Projekten, aber auch Tipps für den Hausgarten oder Balkone sichtbar machen.
Gemeinsam in der Stadt Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und andere blütenbesuchende Insekten schaffen, das ist das Ziel des „Bee-Deals“ für Dornbirn. Möglichkeiten dazu gibt es viele: Beispielsweise im Garten mit einer wildbienen-freundlichen Staudenrabatte oder einer Ecke, in der ein wenig Wildwuchs zugelassen wird. Auf dem Balkon oder vor dem Geschäft ein Nektarangebot mit Sommerblumen. Im Schulgarten kann mit attraktiven Sträuchern und einer Wildblumenwiese das Freiluftklassenzimmer bereichert werden. Auf dem begrünten Dach können sich neben Duftpflanzen auch Insekten tummeln oder am Ackerrand können neben Blühstreifen auch Nisthilfen angeboten werden.