Skifinale mit Einkehrschwung

Vorarlberger Skigebiete mit unterschiedlichen Angeboten für den Saisonausklang.
Schwarzach Es war und ist eine Skisaison, wie man sie wohl nie mehr erleben wird. Kein Massenaufkommen von Deutschen, Schweizern, Holländern und anderen ausländischen Gästen, die Seilbahnern, Restaurants und Hotels satte Umsätze bescheren. Stattdessen fast gespenstische Idylle auf den Bergen mit einer beschränkten Zahl von Aufstiegshilfen in Betrieb, genützt von einigen einheimischen Gästen, die ob geschlossener Restaurants und Berghütten ihre Jause unter freiem Himmel verzehren. Das Saisonfinale in den noch geöffneten Skigebieten wird nicht viel anders. Oder vielleicht doch, denn: Da und dort laden Gastrobetriebe an den Pisten zu einem späten Einkehrschwung ein.
Flexibilität gefragt
Im Familienskigebiet Bödele stellt man zum Saisonendspurt auf Wochenendbetrieb um. „Wir spüren, dass die Motivation zum Skifahren abgenommen hat. Besonders während der Woche ist bei uns sehr wenig los“, berichtet Geschäftsführer Herbert Kaufmann (45). Ob man in der Karwoche noch einmal durchgehend öffnet, will Kaufmann jetzt noch nicht sagen. „Wir sind flexibel und schauen uns die Entwicklung an. “ Die Meierei und die Dornbirner Hütte sollten auf alle Fälle wieder für einen Einkehrschwung bereitstehen.
In Laterns-Gapfohl, ebenfalls ein Anziehungspunkt für einheimische Familien, ist am Palmsonntag, dem 28. März, definitiv Schluss. Dafür herrscht dort täglich Betrieb. „Während der Woche mit eingeschränktem Liftangebot, am Wochenende sind alle Anlagen in Betrieb“, erläutert Angelika Nesensohn, Mitarbeiterin der Skilifte Gapfohl. Betriebsleiter Richard Ladstätter hofft, dass die Falba Stuba hungrige und durstige Skifahrer wieder zur Stärkung einlädt.
Im Montafon wollen die Silvretta Montafon (Nova nur von Sonntag bis Dienstag, Hochjoch täglich) und die Bergbahnen Gargellen (Betrieb von Freitag bis Sonntag) bis einschließlich 11. April offen halten. In Gargellen sind noch Überlegungen im Gang, in der Karwoche täglich zu öffnen. Aufgesperrt werden soll an Wochenenden wieder das große Bergrestaurant, während die Silvretta Montafon keine Pläne für eine kurzfristige Öffnung der Einkehrstätten im Skigebiet hegt. Das Skigebiet Golm hält seinen eingeschränkten Betrieb bis zum 5. April aufrecht. Während das große Panoramarestaurant Grüneck zu bleibt, könnte der daneben gelegene Berghof Golm zum Saisonausklang zu Tisch bitten.
Unschlüssige Gastronomen
Auch in Brand bleiben die meisten Aufstiegshilfen bis zum 5. April offen, ebenso am Sonnenkopf. In Brand freut sich das Gasthaus Frööd wieder auf Gäste, am Sonnenkopf wird ein Teil des großen Bergrestaurants aufsperren.
Im Nobelskigebiet Lech-Zürs ist der Saisonschluss mit 11. April terminisiert. Laut VN-Informationen laden auf alle Fälle die Hotels Burg und Mohnenfluh beim Frühjahrsskilauf wieder zu Speis und Trank, in Zürs das Seekopf-Restaurant. Bei der Talstation Trittkopf sollen das Take Away-Angebot erweitert und den Skifahrern Sitzgelegenheiten angeboten werden.
Täglich informieren
In Damüls geht die Skisaison noch bis zum 11. April. Das Bergrestaurant Elsenalpe freut sich auf Gäste. In Warth ist der Saisonabschluss mit dem Termin 18. April noch nicht in Stein gemeißelt. „Die Gastronomen überlegen derzeit auch noch, was und ob sie überhaupt noch etwas aufsperren werden. Bei der Steffis Alpe sind indes zwei Take-Away-Stationen in Betrieb“, informiert Sarah Ofner von den Skiliften Warth.
Bei allen Angaben zu den Skigebieten gilt: Die Situation kann sich schnell ändern. Täglich aktuelle Erkundigungen auf den Homepages der Skigebiete empfehlen sich.
„Wir spüren, dass die Motivation zum Skifahren etwas nachgelassen hat.“