Digitales grünes Zertifikat soll mehr Freiheit bringen
Schwarzach Der grüne Pass nimmt Fahrt auf. Damit könnten Geimpfte, Genesene und Getestete in Europa wieder mehr Bewegungsfreiheit bekommen – so zumindest die Hoffnung. Am Mittwoch hat die Europäische Kommission ihre Pläne präsentiert. Bis 1. Juni soll der das europäische Zertifikat einsatzbereit sein. Österreich will mit der Umsetzung schon im April beginnen.
Was bringt der grüne Pass?
Die Europäische Kommission spricht von einem „digitalen grünen Zertifikat“, das in elektronischer, aber auch in Papierform bestehen soll. Geplant sind Nachweise über Impfungen, Tests (PCR und Antigen), sowie vergangene Corona-Erkrankungen. Ein QR-Code und eine digitale Signatur garantieren die Echtheit des Ausweises, der gratis erhältlich und in den Amtssprachen des jeweiligen Landes und in Englisch verfügbar wäre. Damit könnten Reisen in den Sommerferien wieder möglich sein. „Mit diesem digitalen Zertifikat wollen wir unseren Mitgliedsstaaten helfen, verantwortungsvoll und sicher die Freizügigkeit wiederherzustellen“, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Was plant Österreich?
Österreich prescht schon einmal vor. „Wir wollen nicht auf die Umsetzung auf europäischer Ebene warten“, meinte Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP). Es handle sich nun um einen ersten Schritt. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) will heute, am Donnerstag, einen entsprechenden Vorschlag im Gesundheitsausschuss des Nationalrats präsentieren. Dabei geht es um rechtliche Fragen und die technische Umsetzung. Österreich möchte in zwei Etappen vorgehen. Die erste Etappe sind digitale Nachweise von negativen Testergebnissen. Mitte April sollen diese Pläne abgeschlossen und flächendeckend einsatzfähig sein. Die zweite Etappe ist ein Immunitätsnachweis für Genesene und Geimpfte, der – wie auf europäischer Ebene geplant – spätestens im Juni auf breiter Basis verfügbar wäre.
Steht dem Sommerurlaub also nichts mehr im Weg?
Das kommt darauf an. Die Kommission will eine technische Plattform entwickeln, damit die Zertifikate in allen Ländern überprüft und anerkannt werden können. Persönliche Daten sollen dort nicht hinterlegt sein. Grundsätzlich bleibt es den Mitgliedsstaaten überlassen, welche Vorteile beim Reisen gewährt werden. Sollten sie beispielsweise weiterhin Quarantäne- oder Testpflichten von Personen mit dem Zertifikat verlangen, müssen die das der Kommission und den anderen Ländern aber anzeigen und Gründe dafür vorbringen. VN-RAM