Matura 2021 – schon wieder eine echte Reifeprüfung

Lehrer und Schüler müssen sich der Herausforderung mehr denn je als eingeschworenes Team stellen.
Bregenz Die Maturajahrgänge 2020 und 2021 sind wahrlich nicht zu beneiden. Corona hat den betroffenen Jugendlichen nicht nur die Chance auf eine Prüfung im gewohnten Rahmen geraubt, die jungen Menschen mussten auch auf traditionelle Rituale wie etwa Käpplefest oder Schulball verzichten.
Start am 20. Mai
In zahlreichen Aussendungen und Wortmeldungen haben Schülervertreter ihre Sorgen und Ängste wegen der Reifeprüfung artikuliert. Die monatelange Verbannung vom Präsenzunterricht führte zu viel Unsicherheit. Jetzt wurde der Termin der schriftlichen Zentralmatura auf den 20. Mai verschoben, die mündlichen Prüfungen sind freiwillig.
“Ich denke, dass wir trotzdem gut vorbereitet in die Reifeprüfung gehen”, sagt Englisch-Professor und Zentralmaturapionier Gebhard Steiner (57) im Hinblick auf den krönenden Schulabschluss seiner Maturanten. “Das Distance Learning hat immerhin ein gutes Üben mit den Testformaten ermöglicht, an unserer Schule waren wir durch die Teams-Plattform sehr eng mit unseren Schülern vernetzt. Das hat alles bestens funktioniert”, fügt Steiner an.
Gedämpfte Zuversicht
Man habe auch die Themebereiche durchbekommen. Was den Englischlehrer stört: “Dass das Ministerium nur eine Schularbeit im zweiten Semester zulässt. Das wurde verkündet, nachdem wir schon eine durchgeführt haben und eine weitere geplant hätten.”
Gedämpfte Zuversicht versprüht auch Freddy Wittwer (43), Leiter der Arbeitsgruppe Mathematik für die AHS-Lehrer. “Alle Beteiligten nehmen das Projekt Matura heuer so ernst wie noch nie. Es hat Lehrer und Schüler zusammengeschweißt. Durch die Reform der Mathematikmatura ist die Benotung nun auch schülerfreundlicher. Die Kandidaten erhalten bei der Schriftlichen jetzt beide Aufgabenbereiche gleichzeitig und können zeitmäßig damit verfahren wie sie wollen. Für eine Benotung reichen 50 Prozent richtig, unabhängig davon, in welchem Teil sie ihre Punkte geholt haben.”
Der fehlende Präsenzunterricht sei für die Schüler im Fach Mathematik jedoch viel schmerzlicher gewesen als in anderen Fächern. “Die Lernsituation in der Klasse lässt sich nicht digital ersetzen.”
“Die schriftliche Matura wird heuer wohl so etwas wie eine Wundertüte.”
Maximilian Kubesch, Maturant und AHS-Landesschulsprecher
Keine Mündliche
Große Erleichterung ortet AHS-Landesschulsprecher und Schützling von Gebhard Steiner, Max Kubesch, unter den Maturanten ob der gewährten Freiwilligkeit des Antretens bei der mündlichen Matura. Es sei auch gut, dass es nur eine Schularbeit im zweiten Semester gebe sowie die Möglichkeit der Zulassung mit einem Nicht genügend. “Im Moment sind wir Maturanten noch relativ gelassen. Die Nervosität wird sicherlich unmittelbar vor dem Termin kommen. Denn bei all diesen Umständen wird die Matura heuer wohl eine Wundertüte”, glaubt Kubesch.
matura 2021 schriftlich
20. Mai: Deutsch
21. Mai Mathematik
25. Mai Spanisch/Volksgruppensprachen
26. Mai Englisch
27. Mai Latein/Griechisch
28. Mai Italienisch
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.