Experten „Feuer und Flamme“ für Hohenweiler Feuerwehrhaus

Vorarlberg / 24.03.2021 • 21:07 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Hohenweiler Feuerwehr und das Planungsbüro raumhochrosen wurden für ihr beispielhaftes Projekt des neuen Gerätehauses international ausgezeichnet. <span class="copyright">STP/2</span>
Hohenweiler Feuerwehr und das Planungsbüro raumhochrosen wurden für ihr beispielhaftes Projekt des neuen Gerätehauses international ausgezeichnet. STP/2

Das 2019 eröffnete Gerätehaus wurde mit internationalen Architekturpreisen bedacht.

Hohenweiler Vom neuen Feuerwehrgerätehaus in Hohenweiler, das im Juni 2019 eröffnet wurde, sind nicht nur die Nutzer begeistert und die Betrachter beeindruckt, auch seitens der Architektur-Fachleute gibt es viel Lob und Anerkennung – und auch hochkarätige Auszeichnungen.

Sogar in New York

„Im Juli 2020 erhielt das Feuerwehrhaus Hohenweiler eine besondere Erwähnung bei den Architizer A+ Awards 2020 in New York in der Kategorie Government and Civic Building (Öffentliche Bauten)“, freut sich Heike Schlauch vom Büro raumhochrosen. Mit Projektleiter Andreas Litschauer hatte sie in enger Abstimmung mit dem Bauausschuss der Feuerwehr ein Projekt entwickelt, das sowohl den Vorstellungen der Feuerwehr als auch der Architekten entspricht.

„Architektur trifft auf Feuerwehr! – Feuerwehr trifft auf Architektur!“ umschreibt die Feuerwehr den beispielhaften Entwicklungsprozess. Auf der einen Seite „wir, die Feuerwehr Hohenweiler, ausgestattet in unseren Reihen mit vielen Handwerkern, konkreten Vorstellungen, wie unser neues Haus aus feuerwehrtechnischer Sicht konzipiert sein sollte, und dem Ziel, möglichst viele Arbeiten in Eigenleistung einzubringen, auf der anderen Seite das Architekturbüro“.

Zusammenarbeit hat gefruchtet

Das Ergebnis: „Was wir aus diesen zwei Jahren der engen und intensiven Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Heike Schlauch raumhochrosen mitnehmen dürfen, ist, dass es auch bei unterschiedlichen Zugängen und Ansichten auf beiden Seiten nur durch gegenseitige wertschätzende Gespräche möglich ist, auf einen gemeinsamen Nenner und letztendlich zu so einem Ergebnis zu kommen, welches den Vorstellungen der Architekten entspricht, aber auch die vollste Zufriedenheit der Feuerwehr als Nutzer dieses Gebäudes hervorbringt“, bringt es die Feuerwehr auf den Punkt.

Die Feuerwehr hat sich nicht nur in der Planungsphase sehr engagiert eingebracht, auch beim Bau legten die Florianijünger selbst Hand an. Dank eines wahren Kraftakts mit immensen Eigenleistungen ist es gelungen, die budgetierten Kosten für das Gerätehaus um fast eine halbe Million Euro zu unterschreiten, ist Bürgermeister Wolfgang Langes stolz auf seine Feuerwehr.

Europäische Auszeichnung

Nicht nur in New York konnte das Projekt überzeugen, auch die Jury des Big See Architecture Awards, einer Vereinigung von 18 europäischen Staaten, war vom Feuerwehrhaus beeindruckt. Im Jänner 2021 wurde das Gebäude als einer von 30 Gewinnern nominiert und dann im Februar sogar mit dem Grand Prix zum besten Projekt in der Kategorie Öffentliches Gebäude gekürt.

Ansporn für Fortsetzung

Nicht nur die Feuerwehr freut sich über diese Preise, es ist vor allem eine Auszeichnung für Heike Schlauch (raumhochrosen), die in Hohenweiler nicht nur für das Feuerwehrgerätehaus zuständig war, sondern auch bei der gesamten Zentrumsneugestaltung planerisch federführend ist. Diesbezüglich ist es auch ein Ansporn, dieses laufende Projekt engagiert weiter zu begleiten. Im Feuerwehrhaus sieht Heike Schlauch auch einen wichtigen Beitrag zur Ortsbildgestaltung: „Durch die Positionierung des zwölf Meter hohen Turms ortsauswärts gelingt es, städtebaulich den Beginn des tatsächlichen Ortszentrums im stark zergliederten Gemeindegebiet zu markieren. Gemeinsam mit dem Kirchturm auf der anderen Straßenseite bildet er einen der Hochpunkte im Dorfgefüge.“

So geht es weiter

Ein Dorfgefüge, das sich noch massiv verändern wird. Wie berichtet, war der Neubau des Feuerwehrhauses die Voraussetzung für die Planungen des Schulneubaus. Schule und Feuerwehr waren bisher im gleichen Gebäude untergebracht. Eine Expertise hat ergeben, dass eine Sanierung des Schulgebäudes wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, weshalb mittelfristig ein Neubau ins Auge gefasst wird. Gleiches gilt auch für das Gemeindeamt, auch hier ist ein Neubau geplant. STP

Heike Schlauch darf sich über zwei bedeutende Auszeichnungen freuen.
Heike Schlauch darf sich über zwei bedeutende Auszeichnungen freuen.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.