Rankweil Ein Photovoltaik-Dach für das Sporthaus Brederis sowie Nahwärme mit Holz aus eigenem Wald statt Öl- und Gasimport – das sehen die Rankweiler Grünen als konkrete Schritte, um die Energiewende in Rankweil voranzutreiben. Das Grüne Forum fordert in der Gemeindevertretung am heutigen Donnerstag, dass mehr Fokus auf erneuerbare Energien gelegt wird.
So soll die Gemeinde bezüglich des Nahwärmenetzausbaus und einer Erhöhung der Leistungsfähigkeit Gespräche mit der Agrar Rankweil aufnehmen. Außerdem biete es sich an, die Dachfläche des Sporthauses Brederis ganzflächig mit einer Photovoltaikanlage zu versehen, so Christoph Metzler. Das 850 Quadratmeter große Flachdach muss um rund 180.000 Euro saniert werden. „Hier macht es Sinn, zu prüfen, ob eine aufgesetzte Satteldachkonstruktion, allenfalls sogar um dasselbe Geld, machbar ist.“
Der Grüne Landtagsabgeordnete und Fraktionsobmann denkt auch an eine Beteiligungsmöglichkeit der Bürger: „Durch das neue EAG wird eine ‚erneuerbare Energiegemeinschaft‘ möglich. Bei Nettoflächen von 400 Quadratmetern West- und 400 Quadratmetern Ostausrichtung und 15 Grad Dachneigung kann an diesem Standort ein Ertrag von circa 110.000 Kilowatt jährlich erzielt werden. Das ist Strom für bis zu 30 Haushalte.“
Auch im Zentrum Rankweils steht eine Neugestaltung bevor: „Es werden in absehbarer Zeit neue Gebäude entstehen und die Ringstraße soll zur Begegnungszone werden. Wir müssen die neuen Gebäude von Anfang an mit Nahwärme versorgen“, so Umweltrat Alexander Schwaszta. „Wir haben in Rankweil kompetente und erfahrene Partner, um rechtzeitig weitere Schritte in Richtung Ausbau des Biomasse-Nahwärmenetzes zu setzen.“