Altes Brauchtum

Ratschen bauen, Palmbusch binden und Prozession in Rankweil.
Rankweil „Das Palmenbinden ist ein volksreligiöses Brauchtum. Wir nehmen damit den Bericht aus dem Evangelium auf, in dem nachzulesen ist, dass viele Menschen Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem einen euphorischen Empfang bereiteten, indem sie ihm zujubelten und mit Palmzweigen zuwinkten“, erinnert Rankweils Pfarrer Walter Juen an die Geschichte rund um das Palmenbinden. Dank der Bereitstellung von
Ästen, Sträuchern und Zweigen von der Bevölkerung und der Marktgemeinde Rankweil konnte die Pfarre vergangenes Wochenende wieder zum gemeinsamen Basteln auf den Vorplatz der St.-Josefs-Kirche einladen.

Freiwillige Helfer sorgten für idealen Rahmenbedingungen, um nicht nur das Palmenbinden, sondern auch das Bauen von Ratschen zu ermöglichen. Jung und Alt nutzten die Möglichkeit, unter fachkundiger Anweisung oder in Eigenregie die Kunststücke zu erstellen. Die Ratschen werden dann am Karfreitag und Karsamstag als aktutischer Ersatz für die Kirchenglocken – während diese sprichwörtlich nach Rom reisen – zum Einsatz kommen.


„Wichtigste Woche des Jahres“
Traumwetter herrschte dann tags darauf bei der traditonellen Palmprozession auf den St.-Peter-Bühel. Zahlreiche Gläubige pilgerten auf den Rankweiler „Ölberg“, um die Palmbuschen von Kaplan Paul Niculaesi segnen zu lassen. Unter anderem feierten auch Rankweils Gemeindeoberhaupt Katharina Wöss-Krall mit Gatte Marco und Kindern, Gemeinderat Helmut Jenny, VN-Chefredakteur Gerold Riedmann mit Familie und Närrisches-Kleeblatt-Obfrau Monika Dobler den Start in die Karwoche. „Alles, was wir in der Kirche denken, sprechen und tun, dreht sich in den kommenden Tagen und ihre Botschaft von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Deshalb ist sie für uns Christen die wichtigste Woche des ganzen Jahres“, führt Pfarrer Juen weiter aus.

Für die musikalische Umrahmung bei der Palmprozession und der anschließenden Messfeier in der Kirche St. Josef sorgte ein Blechbläser-Ensemble der Bürgermusik Rankweil unter der Leitung von Kapellmeister Werner Lins. VN-TK