Neuer Testrekord in Vorarlberg

Neuerlicher Appell des Landes an Studenten, die aus Ostösterreich ins Land kommen.
Bregenz In Vorarlberg sind in der vergangenen Woche 134.075 kostenlose Corona-Tests durchgeführt worden – um über 28.800 bzw. 27 Prozent mehr als in der Woche davor. Landesrat Christian Gantner (ÖVP) führte den Anstieg in dieser Größenordnung auf die zusätzliche Testinfrastruktur im Leiblachtal zurück. Dort gilt bis vorerst 31. März eine Ausreisetestpflicht. An die heimkehrenden Studenten appellierte Gantner, sich vor der Reise nach Vorarlberg unbedingt testen zu lassen.
Die 134.075 Testungen setzten sich zusammen aus 86.545 Corona-Antigentests durch medizinisch qualifiziertes Personal und 47.530 Selbsttests in Teststraßen unter Aufsicht. Weitere 4.775 Wohnzimmer-Selbsttests wurden digital registriert. “Das ergibt 138.850 Tests allein in der Vorwoche”, wies Gantner auf ein “beachtliches Testaufkommen” hin. Der Anteil der Antigentests in Teststraßen lag bei rund 62 Prozent, jener der Selbsttests in Teststraßen bei rund 34 Prozent und jener der Wohnzimmer-Selbsttests bei rund drei Prozent. Getestet wurde in der Vorwoche in neun Landes- bzw. 73 Gemeinde-Teststationen sowie in den 15 Gemeinden, die vom Landes-Testbus angefahren wurden. Weitere sechs Teststationen werden vom Österreichischen Bundesheer in Kooperation mit dem Land Vorarlberg betrieben. Gratis-Tests waren außerdem in 33 Apotheken möglich.
Darüber hinaus erneuerte Gantner seinen “Oster-Testappell” an die rund 6.000 Vorarlberger Studenten, die außerhalb des Landes eine Institution besuchen und für die Osterfeiertage zurück nach Vorarlberg reisen. Diese sollen sich unmittelbar vor der Heimreise einem Corona-Test unterziehen, bat Gantner. Weiters empfahl er, sich auch beim Aufenthalt in Vorarlberg möglichst jeden dritten Tag testen zu lassen.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.